Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pauraquenachtschwalbe

Art der Gattung Nyctidromus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pauraquenachtschwalbe
Remove ads

Die Pauraquenachtschwalbe (Nyctidromus albicollis), auch Pauraque genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Die 22 bis 28 Zentimeter lange Pauraquenachtschwalbe hat einen langen Schwanz und breite, abgerundete Flügel. Das Gefieder ist entweder grau-braun oder rötlich-braun gescheckt. Der hellbraune Augenring und Gesichtsstreifen kontrastieren mit dem rötlichen Gesicht. Das Männchen hat ein weißes Band an der Flügelspitze und weiße Außenfedern am Schwanz. Beim Weibchen sind diese Merkmale weit weniger ausgeprägt. Der Ruf des Vogels ist ein pur-wie.

Remove ads

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Pauraquenachtschwalbe reicht von Süd-Texas und Mexiko südlich bis Bolivien und Nord-Argentinien. Er lebt an Waldrändern, in Sekundärwäldern und lockerem Gebüsch und nistet in offenerem Gelände.

Verhalten

Tagsüber ruht die Pauraquenachtschwalbe am Boden oder in Nachtschwalbenmanier getarnt längs auf einem niedrigen Ast sitzend. In der Nacht jagt er in tiefem Patrouillenflug oder von einem Ansitz aus nach Käfern, Motten und Glühwürmchen. Die Pauraquenachtschwalbe hält sich mehr als andere Nachtschwalben am Boden auf; wird er gestört, läuft er manchmal eher davon, als dass er wegfliegt. Oft rastet er nachts auf der Straße.

Thumb
Gemälde einer Pauraquenachtschwalbe von Louis Agassiz Fuertes

Fortpflanzung

Thumb
Gelege, Sammlung Museum Wiesbaden

In einer flachen, natürlichen Bodenmulde in der Nähe niedrigwachsender Pflanzen werden zwei Eier ausgebrütet.

Unterarten

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[1]

  • Nyctidromus albicollis insularis Nelson, 1898[2] kommt auf den Marias-Inseln vor.
  • Nyctidromus albicollis merrilli Sennett, 1888[3] ist vom südlichen Texas bids ins nordöstliche Mexiko verbreitet.
  • Nyctidromus albicollis yucatanensis Nelson, 1901[4] kommt im westlichen und östlichen Mexiko inkusive der Halbinsel Yucatán bis ins zentrale Guatemala vor.
  • Nyctidromus albicollis gilvus Bangs, 1902[5] ist im zentralen und östlichen Panama und dem nördlichen Kolumbien verbreitet.
  • Nyctidromus albicollis albicollis (Gmelin, JF, 1789)[6] kommt vom südlichen Guatemala bis ins nordwestliche Peru, dem östlichen Kolumbien und Venezuela über die Guyanas und Brasilien vor.
  • Nyctidromus albicollis derbyanus Gould, 1838[7] ist in Bolivien, dem zentralen und südlichen Brasilien, in Paraguay und dem nordöstlichen Argentinien verbreitet.

Nyctidromus albicollis intercedens Griscom, 1929[8] und Nyctidromus albicollis obscurus Cory, 1915[9] werden heute als Synonyme zu Nominatform betrachtet.

Remove ads

Etymologie und Forschungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Erstbeschreibung der Pauraquenachtschwalbe erfolgte 1789 durch Johann Friedrich Gmelin unter dem wissenschaftlichen Namen Caprimulgus albicollis. Als Verbreitungsgebiet gab er Cayenne an.[6] 1838 führte John Gould mit N. a. derbyanus die für die Wissenschaft neue Gattung Nyctidromus ein.[7] Dieser Name leitet sich von »nykti-, nyx, nyktos νυκτι-, νυξ , νυκτος« für »Nacht« und »-dromos, trekhō δρομος, τρεχω« für »Renner, Läufer, rennen« ab.[10] Der Artname albicollis ist ein Wortgebilde aus lateinisch albus „weiß“ und -collis, das von collum „Hals, Nacken“ abgeleitet ist.[11] Derbyanus ist Edward Smith-Stanley, 13. Earl of Derby (1775–1851)[7] gewidmet, merrilli James Cushing Merrill (1853–1902).[3] Yucatanensis bezieht sich auf Yucatán.[4] Gilvus hat seinen Ursprung in gilvus blass gelb[12], insularis in insularis, insula, insulae von der Insel, Insel[13], intercedens in lateinisch intercedens, intercedentis, intercedere zwischengeschaltet, dazwischen kommen.[14] und obscurus in lateinisch obscurus dunkel, düster.[15] Alfred Laubmann hatte für sein Werk Die Vögel von Paraguay zehn Bälge, gesammelt durch Hans Krieg (1888–1970), Michael Mathias Kiefer (1902–1980), Eugen Josef Robert Schuhmacher (1906–1973) und Kelletshofer in Zanja Moroti im Bergland des Río Apa und in Nueva Germania, zur Verfügung. Laubmann sah für Paraguay die Unterart N. a. derbyanus. In der Literatur betrachtete er Colonia Risso durch Tommaso Salvadori[16], Sapucai durch Charles Chubb[17] und Trindad durch Elsie Naumburg[18] als Nachweise für Paraguay. Außerdem erwähnte er Ibiyaú del ybiyaú[19] von Félix de Azara für das Land.[20]

Remove ads

Literatur

  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 2. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1805, S. 538–541 (biodiversitylibrary.org).
  • Outram Bangs: Description of ten new birds from the Santa Marta Region of Colombia. In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Band 3, 31. März 1902, S. 8190 (biodiversitylibrary.org).
  • Charles Chubb: On the Birds of Paraguay Part II. In: The Ibis (= 9. Band 4). Nr. 13, 1910, S. 263285 (biodiversitylibrary.org).
  • Nigel Cleere, Dave Nurney (Illustrator): Nightjars: A Guide to the Nightjars, Frogmouths, Potoos, Oilbird and Owlet-Nightjars of the World. Pica Press, Mountfield 2000, ISBN 978-1-873403-48-8.
  • Charles Barney Cory: Descriptions of new birds from South America and adjacent islands. In: Field Museum of Natural History Publication 182 (= Ornithological Series. Band 1). Nr. 8, 1915, S. 293–302 (biodiversitylibrary.org).
  • Johann Friedrich Gmelin: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Band 1, Nr. 2. Georg Emanuel Beer, Leipzig 1789 (biodiversitylibrary.org).
  • John Gould: Icones Avium; Or, Figures and Descriptions of New and Interesting Species of Birds from Various Parts of the Globe. Lieferung 2. Richard and John E. Taylor, London 1838 (biodiversitylibrary.org).
  • Ludlow Griscom: Studies from the Dwight collection of Guatemala birds. I. In: American Museum Novitates. Nr. 379, 1929, S. 1–13 (englisch, amnh.org [PDF; 1,3 MB]).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 2. Strecker und Schröder, Stuttgart 1940, S. 45 (google.de).
  • Elsie Margaret Binger Naumburg: The birds of Matto Grosso, Brazil. A report on the birds secured by the Roosevelt-Rondon Expedition. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 60, 1930, S. i-vii, 1432 (amnh.org).
  • Edward William Nelson: Descriptions of new birds from the Tres Marias Islands, western Mexico. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 12, 1898, S. 5–11 (biodiversitylibrary.org).
  • Edward William Nelson: Description of a new Genus and eleven new Species and Subspecies of birds. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Band 14, 1901, S. 169–175 (biodiversitylibrary.org).
  • Tommaso Salvadori: Viaggio del dottor Alfredo Borelli nella Repubblica Argentina e nel Paraguay, XVI. In: Bollettino dei musei di zoologia ed anatomia comparata della R. Università di Torino. Band 10, Nr. 208, 1895, S. 1–24 (biodiversitylibrary.org).
  • George Burritt Sennett: Descriptions of A New Species and Two New Subspecies of Birds From Texas. In: The Auk. Band 5, Nr. 1, 1888, S. 4346 (unm.edu [PDF]).
Remove ads
Commons: Pauraquenachtschwalbe (Nyctidromus albicollis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads