Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Pazifikspiele 2015/Fußball
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bei den XV. Pazifikspielen 2015, die zum dritten Mal in Papua-Neuguinea stattfanden, wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Am Turnier der Männer nahmen acht, am Turnier der Frauen, welches zum vierten Mal nach 2003 ausgetragen wird, sieben Mannschaften teil. Die Spiele wurden in der Zeit vom 3. bis 17. Juli 2015 im Bisini Sport Komplex in Port Moresby ausgetragen. Die Turniere dienten gleichzeitig als Qualifikation für das olympische Fußballturnier 2016 in Rio de Janeiro.
Remove ads
Männerturnier
Zusammenfassung
Kontext
Gespielt wurde in zwei Gruppen à vier Teams. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe erreichten das Halbfinale, wobei Mikronesien, Neukaledonien und Tahiti nicht Mitglied des IOC sind und sich somit nicht für Olympia qualifizieren konnten. Neuseeland wiederum ist nicht Mitglied des Pacific Games Council und war somit nicht für die Finalrunde um die Medaillen startberechtigt. Daher wurden zwei getrennte Finalrunden um die Olympiaqualifikation einerseits und die Vergabe der Medaillen bei den Pazifikspielen andererseits ausgetragen.
Es waren nur U-23-Spieler einsatzberechtigt.[1]
Gruppe A
3. Juli | |||
Mikronesien | – | Tahiti | 0:30 |
Fidschi | – | Vanuatu | 1:1 |
5. Juli | |||
Mikronesien | – | Fidschi | 0:38 |
Tahiti | – | Vanuatu | 2:1 |
7. Juli | |||
Vanuatu | – | Mikronesien | 46:0 |
Tahiti | – | Fidschi | 0:0 |
Bei dem Spiel Vanuatu gegen Mikronesien kam es mit dem 46:0 zum historisch höchsten Sieg im internationalen Fußball. Es ist allerdings kein anerkannter Weltrekord, weil bei der Olympiaqualifikation U23-Mannschaften spielen. Alleine 16 Tore schoss Jean Kaltack.[2]
Gruppe B
3. Juli | |||
Neuseeland | – | Salomonen | 2:0 |
Papua-Neuguinea | – | Neukaledonien | 0:1 |
5. Juli | |||
Neukaledonien | – | Salomonen | 1:0 |
Papua-Neuguinea | – | Neuseeland | 0:1 |
7. Juli | |||
Salomonen | – | Papua-Neuguinea | 1:2 |
Neukaledonien | – | Neuseeland | 0:5 |
Finalrunde um die Olympiaqualifikation
Halbfinale
10. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 |
![]() | – | ![]() | 0:3* |
* Verbandsentscheid; Neuseeland hatte einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt. Ursprüngliches Ergebnis war 3:0 für Neuseeland.
Finale
12. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 0:0, 4:3 i. E. |
Finalrunde der Pazifikspiele
Halbfinale
15. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 |
![]() | – | ![]() | 2:1 |
Spiel um Bronze
17. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 |
Finale
17. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 0:2 |
Schiedsrichter
Ravitesh Behari
Hillary Ani
Gerald Oiaka
George Time
Norbert Hauata
Abdelkader Zitouni
Ichikawa Polovili
Robinson Banga
Remove ads
Frauenturnier
Zusammenfassung
Kontext
Gespielt wurde in zwei Gruppen à drei bzw. vier Teams. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe erreichten das Halbfinale, wobei Neukaledonien nicht Mitglied des IOC ist und sich somit nicht für Olympia qualifizieren konnte. Der Sieger des Turniers qualifizierte sich für die Play-off-Spiele um die Olympiaqualifikation gegen Neuseeland im Oktober 2015.
Gruppe A
6. Juli | |||
Salomonen | – | Neukaledonien | 1:8 |
Tonga | – | Samoa | 0:1 |
8. Juli | |||
Salomonen | – | Tonga | 0:2 |
Neukaledonien | – | Samoa | 2:2 |
11. Juli | |||
Neukaledonien | – | Tonga | 6:0 |
Samoa | – | Salomonen | 2:1 |
Gruppe B
6. Juli | |||
Fidschi | – | Papua-Neuguinea | 1:5 |
8. Juli | |||
Fidschi | – | Cookinseln | 1:1 |
11. Juli | |||
Papua-Neuguinea | – | Cookinseln | 2:0 |
Finalrunde
Halbfinale
13. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 5:1 |
![]() | – | ![]() | 3:0 |
Spiel um Bronze
16. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 |
Finale
16. Juli | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 |
Schiedsrichter
Mel Knight
Hillary Ani
Mairi Noni
Gerald Oiaka
George Time
Tapaita Lelenga
Ichikawa Polovili
Robinson Banga
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads