Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pediatric Glasgow Coma Scale

Einfache Skala zur Abschätzung von Bewustseinsstörungen bei Kindern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Pädiatrische Glasgow-Koma-Skala oder Pediatric Glasgow Coma Scale (PGCS) ist eine einfache Skala zur Abschätzung einer Bewusstseinsstörung. Sie wurde analog zur Glasgow-Koma-Skala speziell für Kinder weiterentwickelt. Dieses am weitesten verbreitete Bewertungsschema zur Beschreibung der Bewusstseinslage wurde in Glasgow, Schottland entwickelt. Es gibt drei Rubriken, für die jeweils Punkte vergeben werden:

  • Augenöffnung
  • Beste sprachliche Antwort auf Ansprache
  • Beste motorische (Bewegungs-)Reaktion

Die Verwendung der Glasgow-Koma-Skala ist bei Kindern unter einem Alter von 36 Monaten wegen der fehlenden verbalen Kommunikationsfähigkeit nur beschränkt möglich. Deshalb wurde für jüngere Kinder diese modifizierte Skala entwickelt. Die maximale Punktzahl ist 15, die minimale 3 Punkte. Die Glasgow-Koma-Skala findet zum Beispiel bei der Einschätzung der Schwere eines Schädel-Hirn-Traumas, aber auch allgemein in der Neurologie Verwendung.

Remove ads

Glasgow-Koma-Skala für Kinder

Weitere Informationen Punkte, Augen öffnen ...
Remove ads

Literatur

  • G. Teasdale, B. Jennett: Einschätzung von Koma und beeinträchtigten Bewußtseins – Eine geeignete Skala. Lancet 13. Juli 1974, PMID 4136544 (englisch: Assessment of coma and impaired consciousness – A practical scale.).

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads