Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pfauenrad-Frauenhaarfarn

Art der Gattung Frauenhaarfarne (Adiantum) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pfauenrad-Frauenhaarfarn
Remove ads

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn (Adiantum pedatum) ist eine Art der Gattung Frauenhaarfarne (Adiantum) innerhalb der Familie Saumfarngewächse (Pteridaceae).

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Thumb
Habitus im Habitat
Thumb
Illustration

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht.[1] Sie bildet ein Rhizom.

Die Blätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Umriss der Blattspreite ist halbkreis- bis kreisförmig, ihre Mittelrippe gabelt sich in zwei gleichartige Fiedern erster Ordnung. Die Fiedern zweiter Ordnung stehen fächerartig an der Mittelrippe, daher der Name Pfauenrad. Jede Fieder ist wieder einfach gefiedert. Die Fiederchen haben eine Länge von bis zu 2 Zentimetern, sie sind einseitig nach vorne gelappt.[2]

Es sind mehr als zwei sporentragende Blattlappen vorhanden. Die Sporenreife ist im Juli und August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 58, 60, 87, 118 oder 120.[3]

Remove ads

Vorkommen

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn ist in Nordamerika, Ostasien und im Himalaya verbreitet. Er gedeiht in humusreichen, feuchten Wäldern, Uferzonen und an Wasserfällen vor.[4]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 1095.[5]

Nutzung

Der Pfauenrad-Frauenhaarfarn wird selten als Zierpflanze genutzt. Er ist seit spätestens 1635 in Kultur. Es gibt einige Sorten (Auswahl):[6]

  • ‘Compactum’: Die Pflanze ist gedrungen.
  • ‘Laciniatum’: Die Fiederchen sind geschlitzt.
  • ‘Imbricatum’: Die Fiederchen greifen übereinander, es werden Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern erreicht.
Remove ads

Belege

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads