Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pflach

Gemeinde im Bezirk Reutte, Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pflach
Remove ads

Pflach ist eine Gemeinde mit 1665 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Sie gehört zum Gerichtsbezirk Reutte.

Thumb
Rechts der Säuling, links daneben Pflach, im Vordergrund Reutte.
Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
BW
Remove ads

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Die Gemeinde Pflach liegt im Reuttener Becken und erstreckt sich über eine Fläche von rund vierzehn Quadratkilometer. Vom Lech, in einer Höhe von 840 Meter über dem Meer, steigt das Land bewaldet nach Westen auf 1500 und im Osten auf über 2048 Meter zum Säuling an. Über siebzig Prozent der Fläche sind bewaldet, dreizehn Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Pflach ist ein langgestrecktes Reihendorf ca. 2 km nördlich von Reutte. Die Auspendlergemeinde hat eine Siedlungserweiterung und -verdichtung erfahren.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Pflach (996)
  • Oberletzen (563)
  • Unterletzen (106)
Weitere Informationen Katastralgemeinden, Ortschaften in der Gemeinde ...

Das Gemeindegebiet wurde 1974 um Oberletzen (vorher eine Exklave der Gemeinde Wängle) und 1981 um Unterletzen (vorher Gemeinde Musau) erweitert. Dabei hatte im Jahr 2011 Oberletzen 321 Einwohner, Pflach 860 und Unterletzen 75.[3]

Nachbargemeinden

Pinswang
Musau Thumb Schwangau (D)
Lechaschau Reutte
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Pflach im Jahr 1962

Durch das Gemeindegebiet verlief eine alte Römerstraße über den Kniepass.

Der Ort wurde 1275 als „Plech“ erstmals erwähnt, was sich vom mittelhochdeutschen vlach (Ebene) ableitet. Am 2048 m hohen Säuling wurde seit dem Mittelalter in Stollen Eisenerz abgebaut. 1515 gründete die Augsburger Handelsfamilie Höchstätter ein Messinghüttenwerk, das im 16. Jahrhundert zu westeuropäischer Bedeutung aufstieg. Aus dieser Zeit stammt auch die den heiligen Ulrich und Afra geweihte Ulrichskapelle.[4]

Das Areal wurde 1606 durch Burkhard Laymann, Pfleger der Festung und Herrschaft Ehrenberg, in eine Großmühle umgewandelt, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von Bedeutung blieb.

Am 23. August 2005 wurde der Ort wie schon beim Pfingsthochwasser vom 21. bis 23. Mai 1999 von einer schweren Überschwemmung heimgesucht.

Bevölkerungsentwicklung

Pflach: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
303
1880
 
289
1890
 
288
1900
 
292
1910
 
309
1923
 
356
1934
 
380
1939
 
391
1951
 
453
1961
 
540
1971
 
761
1981
 
939
1991
 
999
2001
 
1.132
2011
 
1.256
2021
 
1.584
2024
 
1.626
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Thumb
Filialkirche Hl. Drei Könige.
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Filialkirche Hl. Drei Könige
  • Hüttenmühlkapelle Hll. Ulrich und Afra (Ulrichskirche)
  • Kapelle am Soldatenfriedhof
  • Mariahilfkapelle in Oberletzen (den Hll. Vitus, Modestum und Kreszenzia geweiht)
  • Kapelle Christus an der Geißelsäule in Unterletzen
  • Eisenbahnbrücke der Außerfernbahn über den Lech

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaftssektoren

Von den 15 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwölf im Nebenerwerb und drei von juristischen Personen geführt. Diese drei bewirtschafteten mehr als neunzig Prozent der Flächen. Neun der dreizehn Betriebe des Produktionssektors arbeiteten in der Bauwirtschaft. Sie beschäftigten 49 Erwerbstätige. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren der Handel, freiberufliche Dienstleistungen und soziale und öffentliche Dienstleistungen.[5][6][7]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten rund 600 Erwerbstätige in Pflach. Davon arbeiteten sechzig in der Gemeinde, neunzig Prozent pendelten aus, blieben aber überwiegend im Bezirk Reutte.[8]

Fremdenverkehr

Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 7.000 im Jahr 2010 auf 10.000 im Jahr 2019. Die wichtigste Saison ist der Sommer.[9]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Thumb
Brücke der Außerfernbahn über den Lech.

Verkehr

Pflach liegt an der Fernpassstraße und ist über eine Haltestelle der Außerfernbahn ans Bahnnetz angebunden.

Zugleich liegt es an einem Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.

Remove ads

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden dreizehn Mandatare gewählt:

Weitere Informationen Partei, Prozent ...

Bürgermeister

  • bis 2022 Helmut Schönherr[11]
  • seit 2022 Karl Köck.[15]

Wappen

Blasonierung: Von Schwarz und Gold gevierteter Schild, im ersten und vierten Feld das Ulrichskreuz, im zweiten und dritten das Bergwerkszeichen Schlegel und Eisen in verwechselten Farben. Das 1976 verliehene Gemeindewappen erinnert an den Bergbau und mit dem Ulrichskreuz an die 1515 errichtete, den Heiligen Ulrich und Afra geweihte Hüttenmühlkapelle.[16]

Städtepartnerschaft

FrankreichFrankreich Sérézin-du-Rhône in Frankreich seit 1988

Remove ads

Persönlichkeiten

  • Karl Lechner (1855–1926), Heimatforscher
  • Georg Schretter (1861–1924), Unternehmer
  • Rudolf Beirer (1871–1951), Politiker
  • Thomas Wolf (1922–1979), Heimatforscher und Schulleiter

Literatur

  • G. Mutschlechner, R. Palme: Das Messingwerk in Pflach bei Reutte – Ein bedeutsames Industrieunternehmen zu Beginn der Neuzeit. Reihe Außerferner Schriften, RTW Verlag, Reutte 1976
  • A. Kröll: Chronik der Gemeinde Pflach. Museumsverein des Bezirkes Reutte, Reutte 2007. ISBN 978-3-9502282-1-2
Commons: Pflach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads