Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pile-up

Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als pile-up (auch: pileup; englisch für aufstapeln) wird ein Fall bezeichnet, in dem mehrere Ereignisse innerhalb einer so kurzen Zeit auftreten, dass sie nicht oder kaum einzeln wahrgenommen werden können.

Kernphysik

In der Kernphysik handelt es sich um solch einen Fall, wenn in einem Teilchen- oder Strahlungsdetektor zwei Detektionsereignisse innerhalb einer Zeit erfolgen, die kürzer als die Breite des einzelnen erzeugten elektrischen Impulses ist.

Bei pile-up wird nur ein Ereignis statt zweier registriert, es ergibt sich also ein Zählverlust ähnlich wie durch Totzeit. Wird zwecks Spektroskopie auch die Impulshöhe gemessen, fehlen die beiden ursprünglichen Impulse an ihren richtigen Stellen im Spektrum; stattdessen taucht ein unechtes „Ereignis“ bei höherer Impulshöhe auf.

Um Verfälschungen des Messergebnisses durch pile-up zu vermeiden, wird oft ein pile-up rejector in die Apparatur eingefügt. Dieses Gerät erkennt den verfälschten Impuls an seiner Form – z. B. an der zu großen Anstiegszeit oder am Auftreten zweier Maxima im Signal – und verhindert seine Weiterleitung, etwa an den Analog-Digital-Konverter des Vielkanalanalysators.

Remove ads

Amateurfunk

Im Amateurfunk spricht man von einem Pile-up, wenn während des Aufbaus einer Funkverbindung (QSO) nahezu zeitgleich viele unterschiedliche Anrufe bei einer Station eintreffen („auflaufen“), so dass diese kaum in der Lage ist, alle abzuarbeiten. Das tritt insbesondere im DX-Betrieb bei sogenannten „seltenen“ Stationen auf, also Amateurfunkstellen, die sich in weit entfernten Gebieten befinden, aus denen nur selten „auf Sendung gegangen“ wird.

Remove ads

Literatur

  • Glenn F. Knoll: Radiation detection and measurement. 2nd ed. Wiley, New York 1989, ISBN 0-471-81504-7.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads