Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kleiner Arvenborkenkäfer

Art der Gattung Pityogenes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleiner Arvenborkenkäfer
Remove ads

Der Kleine Arvenborkenkäfer (Pityogenes conjunctus) ist ein Rüsselkäfer aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da er seine Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegt, wird er den Rindenbrütern zugerechnet.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Zusammenfassung
Kontext

Die Käfer werden 2,2 bis 2,8 Millimeter lang und haben einen schwarzbraunen zylinderförmigen Körper. Der Halsschild ist vorn mit einem feinen Höckerkranz versehen, gleichmäßig gewölbt, mit punktierter Basis und verdeckt von oben gesehen den Kopf. Die Halsschildbasis ist ungerandet und hat hinten eine glatte, flache Längsschwiele. Der Spitzenrand der Flügeldecken ist von unten gesehen einfach, unmittelbar das Abdomen umfassend. Die Suturalzähnchen sind deutlich sichtbar. Die Flügeldecken sind bis zu den Suturalzähnchen mindestens so lang wie breit. Die Ränder des Absturzes tragen wenige, lange Haare. Das Abdomen bleibt ab dem zweiten Sternit zum Ende hin gerade. Das dritte Tarsenglied ist zylindrisch geformt. Die Fühler und Beine sind gelb.

Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich voneinander (Sexualdimorphismus). Bei den Männchen ist das Suturalzähnchen kräftig, dornenförmig, die Spitze leicht gebogen und weit vom Hakenzahn entfernt. Der zweite Zahn am Absturz ist ein großer Hakenzahn, der am Ende in einer Spitze ausläuft. Zwischen Hakenzahn und unterem Kegelzahn befindet sich ein haartragendes Höckerchen. Die weibliche Stirn ist mit einem Fleck aus gelblichen Haaren bedeckt. Am Absturz sind nur kleine Höckerchen zu finden.

Remove ads

Vorkommen

Die Art ist in Mitteleuropa verbreitet.

Lebensweise

Pityogenes conjunctus kommt an Berg-Kiefer (Pinus mugo) und an Zirbelkiefer (Pinus cembra, lokal auch Arve genannt) vor. Er besiedelt die Rinde der Bäume. Das Fraßbild weist eine Rammelkammer auf, von der sternförmig drei bis fünf unregelmäßige Muttergänge abgehen. Die Tiere sind polygam. Es gibt nur eine Generation im Jahr.

Systematik

Synonyme

Aus der Literatur sind für Pityogenes conjunctus folgende Synonyme bekannt:[1]

  • Pityogenes bistridentatus Reitter, 1894
  • Pityogenes alpinus Eggers, 1922
  • Pityogenes baicalicus Eggers, 1933
  • Pityogenes montanus Balachowsky, 1949

Quellen

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads