Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eiskappe

Gletscher im Gebiet eines Berggipfels, falls weiträumig überdeckt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt. Bei einer größeren Fläche wird von einem Eisschild gesprochen.

Davon abweichend werden in globalem oder planetarem Maßstab die an den Polen der Erde oder des Mars auftretenden Eisbedeckungen auch polare Eiskappen genannt.

Remove ads

Eigenschaften

Eiskappen sind nicht wie Talgletscher durch Steilhänge oder andere topografische Gegebenheiten begrenzt, sondern flächige, kalottenförmige Strukturen, zumeist mit einem zentralen Dom als höchstem Punkt, der eine Eisscheide bildet. Das Eisfließen ist von diesem Dom weg zum Rand der Eiskappe hin gerichtet. Viele Eiskappen haben den Talgletschern ähnliche Auslassgletscher.

Beispiele für Eiskappen

Die so genannte Arktische Eiskappe ist keine Eiskappe in diesem Sinne, sondern die Packeiszone des Arktischen Ozeans.

Remove ads

Bildergalerie

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads