Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Popularität

Bekanntheit bzw. Gemeinverständlichkeit einer Sache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet

  1. die Beliebtheit/Bekanntheit oder Volkstümlichkeit z. B. einer Person oder Sache oder
  2. die Gemeinverständlichkeit einer Sache[1][2].
Remove ads

Messung von Beliebtheit durch Meinungsumfragen

Meinungsforschungsinstitute messen von Zeit zu Zeit im Auftrag oder zur Publikation die Popularität von Menschen oder Ideen durch Meinungsumfragen. Hauptsächlich in Wahlkampfzeiten werden dann Popularitätsskalen von Politikern aufgestellt. Ein bekanntes Beispiel ist das Politbarometer, dass im ZDF ausgestrahlt wird.

Messung von Beliebtheit über das Internet

Die Popularität eines „Objekts“ (Person, Unternehmen, Produkt, Ort usw.) kann auch über das Internet gemessen werden. Hierbei wird über geeignete Suchanfragen untersucht, wie häufig und in welchem Kontext dieses Objekt auf Seiten im Internet erwähnt wird. Wenn man die Ergebnisse von Objekten „gleicher Art“ (Filmschauspieler, Ärzte aus beispielsweise Bochum, MP3-Player-Hersteller usw.) zusammenfasst, lässt sich daraus eine Rangordnung erstellen. Geschieht dies vergleichend für eine Gruppe von Objekten, entsteht ein Webranking. Dabei werden von Firmen wie Google ebenfalls bestimmte Algorithmen eingesetzt, die die Interessen der Nutzer analysieren und darauf angepasste Suchergebnisse in das Webranking aufnehmen.

Remove ads

Mechanismen der Beliebtheit

Popularität erhält einen Selbstverstärkungsmechanismus dadurch, dass die Massenmedien populäre Akteure und Events verkoppeln. 1966 behauptete John Lennon: „Die Beatles sind heute populärer als Jesus.“ und löste damit eine Diskussion über den Starkult aus. Die Folgen waren öffentliche Plattenverbrennungen durch fundamentale Christen, Radioboykotte und Morddrohungen. Was die Popgruppe auf der einen Seite an Popularität verlor, verschaffte ihr aber auch andererseits in der damals rebellierenden Jugend neuen Zulauf. Erst wenn Ereignisse eintreten oder Äußerungen fallen, die einem gesamtgesellschaftlichen Konsens entgegenstehen, verliert ein Politiker oder Schlagerstar an Popularität.

Gemeinverständlichkeit

Die Gemeinverständlichkeit eines Vortrags, eines Buches o. ä. setzt zunächst die Darstellung eines wissenschaftlichen und/oder fachlichen Gegenstandes sowie ein bezüglich dieser/s Wissenschaft/Fachs nicht (wesentlich) vorgebildetes Publikum voraus. Daraus ergibt sich, dass die Grundlagen dieser/s Wissenschaft/Fachs (Termini, Argumentationen, Grundwissen etc.) nicht vorausgesetzt werden können und entweder innerhalb der Darstellung erläutert oder durch verschiedene Techniken wie z. B. bildhafte bzw. beispielhafte Formulierung ersetzt werden müssen. Die Gemeinverständlichkeit ist damit ein anderes Konzept als die Verständlichkeit eines Textes. Gerade in den Massenmedien müssen zwangsläufig die meisten Darstellungen gemeinverständlich erfolgen. Besonders sichtbar wird dieser Trend im Fernsehen z. B. durch Geschichtssendungen, Wissenschaftsshows etc.

Remove ads

Zusammenhang zwischen Beliebtheit und Gemeinverständlichkeit

Ein Mensch kann seine Popularität gerade dadurch erreichen, dass er ein allgemein als unverständlich angesehenes Fachgebiet vertritt, dieses aber einem breiten Publikum zugänglich macht. Siehe z. B. den Astrophysiker Stephen Hawking oder den Physiker Harald Lesch, wobei dieser seine Popularität unter anderem über den ZDF erreichen konnte.

Siehe auch

Literatur

Remove ads
Wiktionary: Popularität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: populär – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads