Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Präoxygenierung

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Präoxygenierung
Remove ads

Als Präoxygenierung bezeichnet man eine prophylaktische Anreicherung der Lunge mit Sauerstoff vor einem induzierten Atemstillstand (Apnoe), etwa im Rahmen einer Narkoseeinleitung.

Thumb
Präoxygenierung vor der Narkoseeinleitung

Durch die geeignete Zuführung von Sauerstoff (ausreichend hohe Flussrate über mehrere Minuten, dicht anliegende Maske) wird der Sauerstoffspeicher der Lunge, der der funktionellen Residualkapazität entspricht, mit Sauerstoff gefüllt, wobei der Stickstoff der normalen Atemluft ausgewaschen wird (Denitrogenisierung). Dies wird durch die exspiratorische Sauerstoffkonzentration überprüft. Diese Konzentration sollte mindestens 80 % betragen, im Zweifelsfall sind besser sogar 90 % anzustreben. Dadurch wird die Dauer, die der Patient ohne Spontanatmung auskommen kann, ohne einen Sauerstoffmangel (Hypoxie) aufzuweisen, deutlich verlängert, so dass in dieser Zeit eine Atemwegssicherung durchgeführt werden kann.

Die Aufsättigung von Blut und Hämoglobin mit Sauerstoff spielt bei der Präoxygenierung verglichen mit dem Sauerstoffspeicher der Atemwege nur eine untergeordnete Rolle.[1]

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads