Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Premjer-Liga 2017/18
26. Spielzeit der höchsten russischen Fußballliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Premjer-Liga 2017/18 war die 26. Spielzeit der höchsten russischen Spielklasse im Fußball. Sie startete am 16. Juli 2017 mit der Partie Ural Jekaterinburg gegen FK Rostow und endete am 13. Mai 2018. Nach dem 20. Spieltag wurde sie vom 12. Dezember 2017 bis zum 1. März 2018 durch die Winterpause unterbrochen.
Meister wurde Lokomotive Moskau.
Remove ads
Modus
Die 16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Vereine stiegen direkt ab. Der Dritt- und Viertletzte spielte in der Relegation gegen den Abstieg.
Vor der Saison
Als Titelverteidiger ging Spartak Moskau in die Saison. Dynamo Moskau, FK Tosno und FK SKA-Chabarowsk ersetzten die drei Absteiger der Vorsaison FK Orenburg, Krylja Sowetow Samara und Tom Tomsk.
Teilnehmer
![]()
| |
Vereine der Premjer-Liga 2017/18 |
Für die Spielzeit 2017/18 hatten sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:
- Der Meister der Premjer-Liga 2016/17:
- Die zwei festen Aufsteiger des Perwenstwo FNL 2016/17:
- Die zwei Gewinner der finalen Runde der Relegations-Play-offs:
FK SKA-Chabarowsk (Perwenstwo FNL)
Arsenal Tula (Premjer-Liga)
- Die verbliebenen Mannschaften der Premjer-Liga 2016/17:
Saisonverlauf
Lokomotive Moskau holte am vorletzten Spieltag nach einem 1:0 gegen den Rivalen Zenit St. Petersburg seinen dritten Meistertitel. Der Neuaufsteiger FK SKA-Chabarowsk musste hingegen wieder zurück in die zweite Liga, ansonsten mussten der Pokalsieger FK Tosno aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und Amkar Perm wegen Lizenzentzugs zwangsabsteigen.
Abschlusstabelle
Zusammenfassung
Kontext
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore
(M) | amtierender russischer Meister |
(P) | amtierender russischer Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger aus dem Perwenstwo FNL 2016/17 |
1
Aufgrund eines Lizenzentzugs musste Amkar Perm trotz des Relegationserfolgs zwangsabsteigen, der Relegationsverlierer Anschi Machatschkala durfte somit in der Premjer-Liga verbleiben.[1]
2
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten (wie unter anderem Schulden) erhielt der FK Tosno keine Lizenz für die UEFA Europa League.[2]
Remove ads
Kreuztabelle
Remove ads
Relegation
Der 13. und 14. der Premjer-Liga spielten gegen den Dritten und Vierten des Perwenstwo FNL um die Qualifikation für die Premjer-Liga 2018/19.
Amkar Perm musste trotz gewonnener Relegation zwangsabsteigen. Verlierer Anschi Machatschkala und Gewinner Jenissei Krasnojarsk spielten in der Premjer-Liga 2018/19. 1
Remove ads
Torschützenliste
Bei Gleichstand in der Torschützenliste entschieden die geringere Anzahl an Elfmetertoren und danach die kürzere Einsatzzeit in der Saison[4].
Remove ads
Die Meistermannschaft von Lokomotive Moskau
(Spieler mit mindestens drei Einsätzen wurden berücksichtigt, in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)
1. | Lokomotive Moskau |
![]() |
|
Dazu kommen zwei Eigentore der Gegner (Achmat Grosny und FK SKA-Chabarowsk).
Weblinks
- Offizielle Website der Premjer-Liga
- Statistiken auf weltfussball.de
- Tabelle auf premierliga.ru (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads