Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ProB 2019/20

dreizehnte Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProB (vollständiger Name Barmer 2 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ProB 2019/20
Remove ads

Die Saison 2019/20 war die dreizehnte Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProB (vollständiger Name Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB). Die ProB ist die zweithöchste Staffel der hierarchisch strukturierten 2. Basketball-Bundesliga und damit bundesweit die insgesamt dritthöchste Spielklasse. Die Punktrunde der Saison begann am 21. September 2019.[1] Am 17. März wurde die Saison vor dem Beginn der Meister- und Abstiegsrunde wegen der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorzeitig beendet.[2]

Schnelle Fakten Punktrunde, Play-offs ...
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

An der Liga nahmen planmäßig 24 Mannschaften teil, die in eine Nord- und eine Südstaffel eingeteilt waren. In jeder Staffel wurde eine Punktrunde als Rundenturnier im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die acht in der Abschlusstabelle bestplatzierten Mannschaften der beiden Staffeln hätten in der Meisterrunde („Playoffs“) zwei Finalteilnehmer ausspielen sollen, die damit das sportliche Teilnahmerecht an der 2. Bundesliga ProA erwerben hätten, welches sie bei Erteilung einer Lizenz auf der Grundlage wirtschaftlicher und infrastruktureller Kriterien zum Aufstieg in die 2. Bundesliga ProA berechtigt hätte. Die Meisterrunde hätte staffelübergreifend ausgetragen werden sollen und sah in der ersten Runde jeweils „Überkreuzduelle“ von Mannschaften aus Nord- und Südstaffel vor. Die Finalteilnehmer hätten zudem in Hin- und Rückspiel den Meister dieser Spielklasse ausspielen sollen. Die in der Abschlusstabelle der Punktrunde in beiden Staffeln auf den neunten bis zwölften Plätzen stehenden Mannschaften hätten eine Abstiegsrunde bestreiten sollen, die anders als die Meisterrunde lediglich Spiele innerhalb der eigenen Staffel („Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückspiel) vorgesehen hätte.

Remove ads

Saisonnotizen

Remove ads

Hauptrunde

Zusammenfassung
Kontext
= Plätze, die aufgrund der vorzeitigen Beendigung der Saison das Aufstiegsrecht in die 2. Bundesliga ProA erhalten[2]
= Plätze, die zur Teilnahme an der Meisterrunde berechtigt hätten, die jedoch nicht ausgespielt wurde[2]
= Plätze, die zur Teilnahme an der Abstiegsrunde berechtigt hätten, die jedoch nicht ausgespielt wurde[2]
Stand: 17. März 2020
Nord Süd
# Mannschaft Siege Nieder-
lagen
Sieg-
punkte
Korbpunkte Mannschaft Siege Nieder-
lagen
Sieg-
punkte
Korbpunkte
1 Itzehoe Eagles 15 07 30 1793:1683 Scanplus Baskets Elchingen 20 02 40 1870:1576
2 EN Baskets Schwelm 15 07 30 1814:1761 TG s.Oliver Würzburg 16 06 32 2006:1792
3 WWU Baskets Münster 14 08 28 1716:1629 EBBECKE White Wings Hanau 13 09 26 1739:1697
4 Dresden Titans 12 10 24 1766:1719 Baunach Young Pikes (A) 12 10 24 1700:1731
5 VfL SparkassenStars Bochum 12 10 24 1756:1771 BBC Coburg 11 11 22 1744:1765
6 SC Rist Wedel 12 10 24 1689:1687 Depant Gießen 46ers Rackelos 11 11 22 1812:1800
7 BSW Sixers 11 11 22 1788:1740 OrangeAcademy 10 12 20 1657:1687
8 Baskets Juniors Oldenburg 11 11 22 1747:1752 Morgenstern BIS Baskets Speyer (N) 10 12 20 1773:1823
9 SSV Lokomotive Bernau 11 11 22 1709:1695 FC Bayern Basketball II 10 12 20 1653:1642
10 Iserlohn Kangaroos 07 15 14 1738:1794 Fraport Skyliners Juniors 09 13 18 1730:1837
11 ART Giants Düsseldorf (N) 07 15 14 1722:1841 TSV Oberhaching Tropics (N) 07 15 14 1710:1860
12 TKS 49ers (N) 05 17 10 1656:1822 Basketball Löwen Erfurt 03 19 06 1689:1873

(A) = ProA-Absteiger / (N) = Neuling und Aufsteiger aus den Regionalligen

Itzehoe und Elchingen verzichteten auf ihr Aufstiegsrecht in die ProA. Itzehoe ging in der folgenden Saison wieder in der ProA an den Start; Elchingen zog sich, wie auch Baunach, Oldenburg und Würzburg, aus der ProB zurück.[5]

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads