Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Prozessionsaltar
Altäre, die temporär oder dauerhaft an Prozessionswegen stehen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Prozessionsaltar werden Bildstöcke oder ggf. auch temporäre Altäre bezeichnet, die an Prozessionswegen stehen. Bei eucharistischen Prozessionen haben sie die Funktion einer Station, wo mit dem Allerheiligsten der sakramentale Segen gespendet wird. Dazu ist eine ebene, tischähnliche Fläche zum Abstellen der Monstranz erforderlich. Temporäre Altäre bestehen gewöhnlich aus einem geschmückten Tisch, stationäre Altäre aus Stein oder auch aus Holz.
Remove ads
Prozessionsaltäre (Auswahl)
Einzelne Prozessionsaltäre:
- Prozessionsaltar (Albertshausen, Albertshausener Straße 6)
- Prozessionsaltar (Albertshausen, Sauerbreystraße 2)
- Prozessionsaltar (Albertshausen, Sauerbreystraße 20)
- Prozessionsaltar gegenüber dem Alten Dorfring 6 (Arnshausen)
- Prozessionsaltar gegenüber dem Alten Dorfring 28 (Arnshausen)
- Prozessionsaltar gegenüber dem Alten Dorfring 32 (Arnshausen)
- Prozessionsaltar (Arnshausen, Alter Dorfring 18)
- Prozessionsaltar (Arnshausen, Nähe Fuchsmühlweg)
- Prozessionsaltar (Arnshausen, Lollbachgasse)
- Klosterweg 7a (Hausen)#Prozessionsaltar
- Prozessionsaltar (Reiterswiesen, Kissinger Straße 45)
- Prozessionsaltar (Reiterswiesen, Kissinger Straße 74)
Remove ads
Weblinks
Commons: Prozessionsaltäre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads