Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Qualitätsfaktor
Faktor zur Berücksichtigung der Strahlenwirkungen auf Gewebe bei der Bestimmung der Äquivalentdosis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Qualitätsfaktor ist eine Größe aus der Strahlendosimetrie. Da die Wahrscheinlichkeit stochastischer Strahlenwirkungen nicht nur von der Energiedosis, sondern auch von der Art der Strahlung abhängt, wurde der Qualitätsfaktor zur Definition der Äquivalentdosis eingeführt. Die Äquivalentdosis ist die vom Körper aufgenommene Energiedosis durch ionisierende Strahlung multipliziert mit einem Qualitätsfaktor.
Mit dem Qualitätsfaktor wird der Tatsache Rechnung getragen, dass verschiedene Arten ionisierender Strahlung aufgrund ihrer unterschiedlichen Ionisationsfähigkeit jeweils andere Wirkungen auf die Zellen des Körpergewebes haben. Der Qualitätsfaktor Q ist eine Funktion des unbeschränkten linearen Energietransfers:
- .
Der Zusammenhang zwischen dem Qualitätsfaktor und dem linearen Energietransfer wurde von der internationalen Strahlenschutzkommission ICRP wie in der folgenden Tabelle festgelegt[1]:
Bei Strahlungsfeldern, in denen unterschiedlicher Energietransfer auftritt, wird der gesamte Qualitätsfaktor durch Mittelung über L errechnet[2]:
Die Qualitätsfaktoren Q unterscheiden sich von den Strahlungswichtungsfaktoren wR, die ebenfalls die biologische Wirksamkeit unterschiedlicher Strahlungsarten beurteilen. Allerdings werden diese zur Berechnung der Organdosis HT eingesetzt.
Remove ads
Historisches
Zusammenfassung
Kontext
Vor 1991 wurde die Äquivalentdosis als Produkt aus Qualitätsfaktor Q und modifizierendem Faktor N berechnet. Den verschiedenen Strahlungsarten wurden folgende Qualitätsfaktoren zugeordnet[3]:
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads