Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg
Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Gebiet Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg ist ein 2004 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer LIP–069) in der nordrhein-westfälischen Stadt Lage im Kreis Lippe in Deutschland.
Remove ads
Lage
Das rund 13 Hektar große Naturschutzgebiet Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg gehört naturräumlich zum Lipper Bergland. Es erstreckt sich rund sechs Kilometer südsüdwestlich der Lagenser Innenstadt, zwischen den Ortsteilen Hörste im Nordwesten, Stapelage im Nordosten und dem Teutoburger Wald im Süden.[1]
Beschreibung
Das Schutzgebiet Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg wird als ein Gebiet „naturnaher Feucht- und Trockenbiotope in enger räumlicher Verzahnung mit bachbegleitendem Erlen(bruch-)wald, Feuchtgrünland, einer Düne mit größeren offenen Sandflächen, Silbergras-Pionierflur, Kiefern-Laubmischwald sowie Birken-Bruchwald auf quelligem Standort“ beschrieben.[2]
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist der „Schutz und Erhalt eines naturnahen Bachlaufes, gefährdeter Wald- und Feuchtgrünlandgesellschaften sowie offener Dünenstandorte“.[3]
Lebensraum- und Biotoptypen
Im Schutzgebiet Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg sind unter anderem die Lebensraum- und Biotoptypen „Moor- und Bruchwälder“, „Wälder auf Dünenstandorten und nährstoffarmen Sandböden“, „bachbegleitender Erlenwald“, „Quellbach“, „Birken-Bruchwald“, „Fettwiese“ sowie „Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland“ beschrieben.
Flora und Fauna
Flora

Aus der schützenswerten Flora sind folgende Arten (Auswahl) zu nennen:[4]
- Behaarte Segge
- Besenheide
- Blaues Pfeifengras
- Draht-Schmiele
- Echtes Mädesüß
- Faulbaum
- Flatter-Binse
- Flutender Schwaden
- Gegenblättriges Milzkraut
- Gemeine Fichte
- Gewöhnlicher Gilbweiderich
- Gewöhnlicher Glatthafer
- Gewöhnliches Ferkelkraut
- Gewöhnliches Ruchgras
- Glieder-Binse
- Goldenes Frauenhaar
- Gras-Sternmiere
- Hänge-Birke
- Heidelbeere
- Hunds-Straußgras
- Kohldistel
- Moor-Birke
- Ohr-Weide
- Rotes Straußgras
- Schafschwingel
- Schwarz-Erle
- Siebenstern
- Sumpf-Hornklee
- Sumpf-Labkraut
- Sumpf-Veilchen
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- Traubeneiche
- Trügerisches Torfmoos
- Vogelbeere
- Weiches Honiggras
- Wolliges Honiggras
- Zottiges Weidenröschen
- Zweiblättrige Schattenblume
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Naturschutzgebiet Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Naturschutzgebiet „Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
- Quellbereiche und Quellbäche am Lohweg in der World Database on Protected Areas (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads