Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Römisch-katholische Kirche in Indonesien
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die römisch-katholische Kirche in Indonesien ist eine von sechs anerkannten Glaubensgemeinschaften Indonesiens. Bei den anderen handelt es sich um den Islam, Protestantismus, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus. Angehörige der römisch-katholischen Kirche stellen etwa drei Prozent der Bevölkerung des Landes. In der Provinz Nusa Tenggara Timur ist die Mehrheit der Bevölkerung katholisch.
Remove ads
Geschichte
Die Geschichte des Katholizismus in Indonesien begann mit der Ankunft der Portugiesen auf der Suche nach den Molukken im frühen 16. Jahrhundert. Die Niederländer nahmen im Jahr 1609 Ambon ein. In ihrem Gebiet verboten sie den Katholizismus. Die katholische Kirche blieb in Flores und im östlichen Timor, welche unter portugiesischer Kontrolle waren.
In den Molukken wurden die Priester durch protestantische Niederländer ersetzt. Viele Katholiken wurden Protestanten.[1]
Indonesien und der Heilige Stuhl unterhalten diplomatische Beziehungen. Apostolischer Nuntius ist seit September 2017 Erzbischof Piero Pioppo.
Papst Johannes XXIII. richtete einen Brief an das Episkopat Indonesiens[2] (AAS 1961, 296–299)
Remove ads
Diözesanstruktur
Remove ads
Literatur
- Anna Elisabeth Suwandy: Religionsfreiheit in Indonesien?, 3 Mainzer Beiträge zu Kirchen und Religionsrecht, 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg ISBN 978-3-429-03991-2 (PDF)
- Fritz Schulze: Kleine Geschichte Indonesiens: Von den Inselkönigreichen zum modernen Großstaat, 21. August 2015 CH Beck 1. Edition, ISBN 978-3-406-68152-3
- Martin P. M. Muskens: Partner im nationalen Aufbau, die katholische Kirche in Indonesien, 1979 Missio-Aktuell-Verlag, ISBN 978-3-921626-06-1
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads