Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Rauten
Gattung der Familie Rautengewächse (Rutaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Rauten (lateinisch Ruta; zur Etymologie siehe Weinraute) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Die etwa acht Arten sind vom Mittelmeerraum ausgehend bis nach Westasien verbreitet.
Remove ads
Beschreibung




Vegetative Merkmale
Die Rautenarten sind immergrüne Sträucher oder Halbsträucher. Sie sind reich an ätherischen Ölen und duften daher intensiv und streng.[2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind ein- bis dreifach gefiedert. Die Fiederblättchen sind länglich verkehrt-eiförmig und mit durchscheinenden Punkten versehen.[2]
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in endständigen Büscheln oder rispigen Blütenständen.
Die Blüten haben eine doppelte Blütenhülle, die endständigen Blüten sind fünfzählig, die seitlichen vierzählig. Die Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die gelblichen Kronblätter sind ganzrandig, gezähnt oder bewimpert. Es werden acht oder zehn Staubblätter gebildet. Der Diskus ist groß und tief vier- oder fünflappig. Die vier oder fünf Fruchtblätter bilden einen oberständigen Fruchtknoten.[2]
Die vier- bis fünfhörnigen Kapselfrüchte sind bei einem Durchmesser von 6 bis 8 Millimetern kugelig oder abgeflacht-kugelige und enthalten mehrere Samen. Die schwarzen Samen sind 2 bis 2,5 Millimeter lang.[2]
Remove ads
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Ruta wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 383 aufgestellt.
Die Gattung Ruta gehört zur Unterfamilie Rutoideae innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).[3]
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Kanarischen Inseln über den Mittelmeerraum bis nach Westasien.[2]
Folgende Arten gehören zur Gattung Ruta:
- Ruta angustifolia Pers.: Sie kommt im Mittelmeerraum vor östlich bis ins nordwestliche Jugoslawien.[4]
- Gefranste Raute (Ruta chalepensis L.)
- Ruta corsica DC.: Sie kommt nur auf Sardinien und auf Korsika vor.[3]
- Weinraute oder Duftende Raute (Ruta graveolens L.)[3] (Synonyme: Ruta divaricata Ten. und Ruta hortensis Mill.)[5]
- Ruta montana (L.) L.: Sie kommt im Mittelmeerraum vor.[4][6]
- Ruta microcarpa Svent.: Sie ist auf La Gomera beheimatet.[7]
- Ruta oreojasme Webb: Dieser Endemit kommt nur auf Gran Canaria vor.[7]
- Ruta pinnata L.f.: Sie kommt nur auf La Palma und Teneriffa vor.[7]
Remove ads
Verwendung
Zur Verwendung der Raute, etwa deren ätherischer Öle,[8] siehe Weinraute.
Literatur
- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 570.
- Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorischer Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X.
Remove ads
Weblinks
Commons: Rauten (Ruta) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads