Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Raymond Smullyan
US-amerikanischer Mathematiker und Logiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Raymond Merrill Smullyan [25. Mai 1919 in Far Rockaway, Queens, New York City; † 6. Februar 2017 in New York City[1]) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Logiker, der vor allem durch seine populärwissenschaftlichen Bücher mit logischen Rätseln und philosophischen Geschichten bekannt wurde.
] (*
Leben
Zusammenfassung
Kontext
Raymond Smullyan wurde in Far Rockaway geboren, das auf der zu Queens gehörigen Halbinsel Rockaway liegt. Er entstammte einer osteuropäischen jüdischen Familie.[2] In seiner Jugend interessierte er sich gleichermaßen für Musik und Mathematik, doch verließ er die High School ohne Schulabschluss. Nach seiner Ausbildung als Pianist, unter anderem bei Gunnar Johansen an der University of Wisconsin–Madison, arbeitete er zunächst als Klavierlehrer am Roosevelt College in Chicago. Als ihn eine Tendinitis-Erkrankung im rechten Arm zur Aufgabe dieser Tätigkeit zwang, wandte er sich der Mathematik zu. Er wechselte mehrfach die Universitäten, unter anderem studierte er bei Rudolf Carnap an der University of Chicago. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Zauberkünstler in Nachtklubs. Erst 1955 erhielt er in Mathematik den Bachelor of Science von der University of Chicago. Die Verleihung basierte teilweise auf Kursen, die Smullyan am Dartmouth College unterrichtet hatte. Schließlich schloss er das Mathematikstudium doch noch ab, als er 1959 mit einer von Alonzo Church betreuten Dissertation über die Theory of formal systems von der Princeton University zum Ph.D. promoviert wurde.[3]
Seit 1961 war Smullyan Professor für Mathematik, unter anderem an der Yeshiva University, am Lehman College und am Graduate Center der City University of New York. Nach seiner Emeritierung durch die City University of New York im Jahr 1982 wurde er zum Professor der Philosophie an der Indiana University berufen. Zu seinen Doktoranden zählt Melvin Fitting.
1962 hielt er einen Vortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Analytic natural deduction). 1982 war er zu Gast bei Johnny Carson in der Tonight Show.[4]
Seine Frau starb 2005 im Alter von 100 Jahren, er selbst starb 2017 im Alter von 97 Jahren.[5]
Auf die Frage, ob er eine religiöse Person sei, antwortete Smullyan - der betonte, nicht religiös erzogen worden zu sein - „I dont know the answer. Because my views vary from hour to hour, I'm totally not consistent at all on my views on religion.“[6]
Remove ads
Werk
Zusammenfassung
Kontext
Logik
Smullyan beschäftigte sich mit logischen Rätseln, häufig tauchen Paradoxa auf. Die Rätsel sind in der Umgebung von Rittern und Schurken, Tag- und Nachtrittern und anderen abstrakten Gesellschaften angesiedelt. Smullyan ist unter anderem der Urheber des „Schwierigsten Rätsels der Welt“.
Schachkomposition
Nur scheinbar paradox ist die retroanalytische Lösung seiner Schachaufgabe, in der ein Doppelschach vorkommt, ohne dass eine der beiden Schach bietenden Figuren zuletzt gezogen hat.
Theologie
Sein kurzer, als Dialog gestalteter Aufsatz „Ist Gott ein Taoist?“ handelt von einem Zwiegespräch zwischen Gott und einem Sterblichen. Darin wird ausgeführt, dass die Existenz fühlender Wesen unvermeidlich den freien Willen nach sich ziehe und damit die Möglichkeit der Entscheidung für oder gegen das Böse, hier definiert als Handlung, die anderen fühlenden Wesen Leid zufügt. Daher sei es auch Gott logisch unmöglich, eine Welt mit fühlenden Wesen zu erschaffen, in der das Böse nicht existiert, genauso wenig wie es ihm möglich sei, ein Dreieck in der Ebene zu erschaffen, dessen Winkelsumme nicht 180° beträgt. Das Problem des Bösen, das gute Menschen ohne erkennbare Ursache erleiden, wird nicht an sich thematisiert, allerdings werden die Themen Reinkarnation und Karma mittelbar angesprochen. Gott sehe jeden Menschen als in Entwicklung begriffen. Durch seine freien Entscheidungen mache der Mensch notgedrungen Erfahrungen, die zu Leid bei sich selbst oder anderen fühlenden Wesen führen. Um dieses Leid zu vermeiden, werde der Mensch gewissermaßen durch Erfahrung automatisch gut und letzten Endes zu einem Engel, der zu Gott zurückkehrt. Dieser Entwicklungsprozess dauere zu Gottes Bedauern leider sehr lange, und er könne daran nichts ändern.
In seinem Buch Who Knows? A Study of Religious Consciousness setzt er sich intensiver mit verschiedenen religiösen Fragen auseinander.
Remove ads
Schriften
Rätselbücher
- Wie heißt dieses Buch? ISBN 3-528-08436-7 (What is the Name of this Book?), 1981
- Alice im Rätselland. ISBN 3-8105-1808-5 (Alice in Puzzle-Land), 1982
- Dame oder Tiger? ISBN 3-8105-1806-9 (The Lady or the Tiger?), 1982
- Spottdrosseln und Metavögel. ISBN 3-8105-1831-X (To Mock a Mockingbird), 1985
- Logik-Ritter und andere Schurken. ISBN 3-8105-1853-0 (Forever Undecided. A Puzzle Guide to Gödel), 1987
- Satan, Cantor und die Unendlichkeit (Satan, Cantor and Infinity). ISBN 3-7643-2886-X, 1992
- The Riddle of Scheherazade and Other Amazing Puzzles. ISBN 0156006065, 1997
- King Arthur in Search of His Dog & Other Curious Puzzles. ISBN 9780486474359, 2010
- The Gödelian Puzzle Book – Puzzles, Paradoxes & Proofs. ISBN 9780486497051, 2013
- The Magic Garden of George B and Other Logic Puzzles. ISBN 9789814675055, 2015
- A Mixed Bag: Jokes, Riddles, Puzzles & Memorabilia. ISBN 978-098-6144-57-8, 2016
Philosophische Bücher
- Das Tao ist Stille. ISBN 3-596-13588-5 (The Tao is Silent), 1977
- Buch ohne Titel. ISBN 3-528-08485-5 (This Book Needs No Title), 1984
- Simplicius und der Baum. ISBN 3-8105-1809-3, 1985
- Who Knows? A Study of Religious Consciousness. ISBN 0-253-21574-9, 2003
Mathemische Bücher
- Theory of Formal Systems. ISBN 069108047X, 1961
- First-order Logic. ISBN 0486683702, 1968
- Gödel’s Incompleteness Theorems. ISBN 0-19-504672-2, 1992
- Diagonalization and Self-Reference. ISBN 0198534507, 1994
- Set Theory and the Continuum Problem. ISBN 0198523955, 1996
- A Beginner's Guide to Mathematical Logic. ISBN 0486492370, 2014
- A Beginner's Further Guide to Mathematical Logic. ISBN 978-981-4730-99-0, 2016
Bücher mit (Retro-)Schachaufgaben
- Schach mit Sherlock Holmes. 50 spannende Probleme, Ravensburg 1982, ISBN 3-473-43117-6 (The chess mysteries of Sherlock Holmes, 1979)
- Die Schachgeheimnisse des Kalifen. Neue Probleme der Retroanalyse, Ravensburg 1984, ISBN 3-473-43189-3 (The chess mysteries of the Arabian Knights, 1981)
Autobiographien
- Some Interesting Memories – A Paradoxical Life ISBN 1888710101, 2002
- Reflections: The Magic, Music and Mathematics of Raymond Smullyan ISBN 978-981-4644-58-7, 2015
Remove ads
Literatur
- Ira Mothner: Raymond Smullyan. In: Donald J. Albers, G. L. Alexanderson (Hrsg.): Mathematical People. Profiles and Interviews. Birkhäuser, Boston 1985, ISBN 3-7643-3191-7, S. 299–307.
Weblinks
Wikiquote: Raymond Smullyan – Zitate
- Offizielle Homepage der Raymond Smullyan Society
- Biographie
- Literatur von und über Raymond Smullyan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kompositionen von Raymond Smullyan auf dem PDB-Server der Schwalbe
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Raymond Smullyan. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- Raymond Smullyan: Schach mit Sherlock Holmes. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2008; abgerufen am 12. Februar 2017 (Auszüge).
- Raymond Smullyan: Is God a Taoist? Massachusetts Institute of Technology, 1977.
- Raymond Smullyan: Planet Without Laughter. Exzerpt des Werks Raymund Smullyan: This Book Needs No Title: A Budget of Living Paradoxes. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (New Jersey), 1980 (englisch).
- Raymond Smullyan: An Epistemological Nightmare. Massachusetts Institute of Technology, 1982.
- Raymond Smullyan. Piano Society (englisch).
Remove ads
Belege
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads