Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rica Déus

deutsche Schauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Rica Déus (* 7. Februar 1937[1] in Hamburg als Erika Scheele) ist eine deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Déus’ Vater war Buchhalter, ihre Mutter Operettensängerin. Die Schule schloss sie mit der mittleren Reife ab und wollte Schauspielerin werden, doch ihr Vater schickte sie auf die Handelsschule. Während eines Urlaubs 1955 auf Sylt beteiligte sie sich an einem Gesangswettbewerb und gewann. Danach stand für sie fest, Sängerin zu werden. Im Hamburger Lokal Tabu arbeitete sie tagsüber als Kellnerin und sang abends für die Gäste. Ein Manager, wie in dieser Branche üblich, bot ihr seine Dienste an und Rica sagte zu. Auftritte im Hamburger Delphi-Palast folgten und 1958 erhielt sie von DECCA-Telefunken ihren ersten Plattenvertrag. Es entstanden sieben Platten, u. a. mit dem Sänger Jo Roland. Auftritte in Funkhäusern und beim Fernsehen folgten. Im Juni 1959 gastierte sie erstmals in Kühlungsborn und Heringsdorf. 1960 lernte sie den Musiker Dieter Andreas kennen, der beim Tanzorchester Alo Koll Saxophon spielte. Nach langen gerichtlichen Prozessen konnte sie sich von ihrem Manager trennen und zog im November 1961 zu ihrem Lebenspartner Dieter nach Ost-Berlin. 1966 und 1967 war Rica Déus mit Lutz Jahoda und Klavierhumorist Hans Hick mit dem Tourneeprogramm Panoptikum mit Musik unterwegs.

Sowohl beim Rundfunk der DDR als auch bei AMIGA sang sie viele Lieder ein. Bekannt wurde sie als Gastgeberin der Fernsehsendung Klock 8, achtern Strom (Deutscher Fernsehfunk). Sie gehörte bis 1989 mit Horst Köbbert zur festen Besatzung der Sendung und wurde 1973 Fernsehliebling der DDR.

Remove ads

Auftritte

27. April 1958„CHANSON, LIED, SCHLAGER“ Im Harry-Gondi-Programm mit dem Lied „Ich bin ein Kind dieser Zeit“(Hamburg, Wendeltreppe)
30. April 1958„Planten un Blomen“ Auftritt mit dem Lied „Vergiß und vergib“ (Hamburg)
1. Oktober 1958„Hamburger Wohlfahrtstombola“ Auftritt (weiterer Gast in der Mönckebergstraße: Billy Mo)
11. Oktober 1958„Sieben auf einen Streich“ (ARD) Show mit Hans-Joachim Kulenkampff
1.–15. März 1960 Show „Auf neuen Kurs!“ (Rheinland-Kabarett Frankfurt am Main)
Mai 1960„Schlager-ABC“ – 100. Folge der Radiosendung-live (Berlin-Hohenschönhausen, Dynamo-Sporthalle)
September 1960„Variete Kulturpalast“ (Karl-Marx-Stadt)
Mai 1964„Variete Kulturpalast“ (Karl-Marx-Stadt)
29. August 1964„Treffpunkt Litfaßsäule“ (DFF)
7. Oktober 1964„Volksfest“ Bühne Karl-Marx-Allee (Berlin)
20. Oktober 1964Revue „Der Mann, der Dr. Watson war“ (Berlin, Friedrichstadtpalast)
11. Dezember 1965„Vorsicht Studio“ (DFF)
22. April 1966„Jugendball in Grünau“ (Berlin)
1966–1990„Klock 8, achtern Strom“ (DFF)
28. Mai 1966„Sputniks, Luna und Raketen“ (DFF)
24. September 1973Show „Hallo Eberhard“ (Berlin, Friedrichstadtpalast)
28. April 1976„Ball der Jugend im Palast der Republik“ (Berlin)
29. Juni 1978„Hiev up“ (Kino)
10. Dezember 1978„Hiev up“ (DDR-Fernsehen)
2. Juni 1979„Volksfest Rund um den Müggelsee“, Programmpunkt „Snacks und Lieder vom Hafen“ (Berlin)
17. Mai 1980„LPG Pomona, 20. Geburtstag. Jubiläumsfeier“ (Bernau)
29. Mai bis 6. Juni 1981„Treptower Festwoche“ (Berlin)
7. Oktober 1981„Volksfest“ „Hier geh'n wir wieder vor Anker“ (Berlin)
17. März 1984„Wenn schon, denn schon“ (DFF) 220 Gesangskünstler singen Alt wie die Welt
27. Januar 2011„Spaßvögel … packen aus“ (MDR)
26. Juli 2015Damals war’s“ (MDR) Ausschnitt „Klock 8, achtern Strom“ Lied: „Caprifischer“
Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, Singles ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads