Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Roßkampffstraße 22 und 24 (Heilbronn)

historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in Heilbronn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Roßkampffstraße 22 und 24 (Heilbronn)map
Remove ads

Das Doppelhaus Roßkampffstraße 22 und 24 ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in Heilbronn.[1]

Thumb
Haus Friedrich Gerock, Ansicht von Süden
Thumb
Haus Friedrich Gerock, Ansicht von Westen

Beschreibung

Das Gebäude wurde 1890 von den Heilbronner Hausarchitekten der Zwirnerei Ackermann, Hermann Maute und Theodor Moosbrugger, für den Bäckermeister Friedrich Gerock entworfen. Im Erdgeschoss befand sich ein Laden, in den Obergeschossen vier Wohnungen. Erbaut wurde das Haus in Sichtziegelbauweise und in Sichtfachwerk.

Die Geschosse sind im Stil der Neorenaissance horizontal gegliedert. Eine weitere Gliederung erfährt die Fassade durch zwei Seitenrisalite, die als oberen Abschluss Zwerchgiebel aufweisen. Diese zeigen durch das dekorative Sichtfachwerk Landhauscharakter. Die Gauben tragen Dächer gleich einer Pagode.

Remove ads

Geschichte

1950 war das Doppelhaus noch im Besitz der Erben von Emilie Gerock. In Nr. 22 hatte der Friseurmeister Fritz Wüst sein Geschäft, in Nr. 24 waren das Käthchenstüble von Emil Brucker und ein Feinkost- und Lebensmittelgeschäft von Martha Brucker. Die Wohnungen in Nr. 22 waren teilweise an Eisenbahnbedienstete vermietet, das zweite und dritte Obergeschoss von Nr. 24 beherbergte Übernachtungsräume für Eisenbahnpersonal.[2] 1961 hatten die Erben Gerock den Besitz verkauft. Nr. 22 war im Besitz von Eduard Hilger, Nr. 24 hatte Martha Brucker erworben. Das Übernachtungsheim war aufgelöst, stattdessen waren die Obergeschosse von Nr. 24 nun auch vermietet.[3]

Remove ads

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads