Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rolf Goetz

deutscher Reiseschriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Rolf Goetz (* 17. Januar 1950) ist ein deutscher Reiseschriftsteller. Er ist Autor von etwa 50 Sach-, Reise- und Wanderbüchern.

Leben

Goetz studierte Publizistikwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium arbeitete er von 1980 bis 1996 als Geschäftsführer in einem Naturkostfachgeschäft in Berlin-Wilmersdorf. In dieser Zeit veröffentlichte Goetz Ratgeber[1] über gesunde Ernährung und unterrichtete als Lehrbeauftragter am Forum Berufsbildung in Berlin. Erste Reisereportagen und Reisebücher erschienen nach ausgedehnten Aufenthalten in Asien[2], Afrika[3] und Nordamerika.[4]

Goetz lebt als freier Schriftsteller in Berlin und auf der kanarischen Insel La Palma.

Remove ads

Auszeichnungen

  • 2005: ITB BuchAward für das Reisebuch Teneriffa[5]
  • 2020: ITB BuchAward für das Reisebuch Bodensee[6]

Werk

Zusammenfassung
Kontext

Das publizistische Werk umfasst ca. 50 Sach- und Reisebücher sowie Reiseberichte und Wanderstories in überregionalen Zeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit u. a.) und Reisemagazinen (Geo Saison, DuMont Bildatlas, Outdoor u. a.). Arbeitsschwerpunkte sind Reise- und Wanderbücher zu Ferienzielen an Ostsee, Mittelmeer und den Kanarischen Inseln. 2001 erschien das Wanderbuch Madeira (seither mehrfach überarbeitet), es wurde in acht Sprachen übersetzt.

Publikationen (Auswahl)

Beiträge in Fachzeitschriften und Reisemagazinen (Auswahl)

  • Von Runzelkartoffeln und „Alter Wäsche“. In: GEO Special. Nr. 5, Oktober 1998, Hamburg 1998, ISSN 0723-5194, S. 140.
  • Nur die Ruhe. Wandern auf Mallorca. In: Outdoor. Nr. 4, April 2008, Stuttgart 2008, S. 14–24.
  • Die subalpine Gebirgsflora in Teneriffas Nationalpark Teide. In: Palmengarten. Frankfurt 81/2. 81. Jg. 2017, ISSN 0176-8093 S. 107–115.
  • Die wundersame Flora rund um die kambodschanische Tempelstadt Angkor. In: Palmgarten. Frankfurt 83/1. 83. Jg. 2019, ISSN 0176-8093 S. 60–69.
Remove ads

Rezeption

„Ein zuverlässiger Begleiter für Reisen.“ A. O., (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Mai 1996)

„Wer mehr Geld investieren kann, sollte sich den Reiseführer von Rolf Goetz kaufen.“ (Süddeutsche Zeitung, 28. April 1998)

Rolf Goetz hat „für jede Insel passende Tourenvorschläge zusammengestellt.“ (Manfred Jacobs, Deutscher Alpenverein Sektion Mönchengladbach, August 2018)

„Goetz präsentiert reichlich Ausflugsideen.“ (Westfälische Nachrichten, 25. November 2006)

Remove ads

Zitat

„Woran denken Sie als erstes beim Wort Schwarzwald? Mit ziemlicher Sicherheit dürften Kirschtorte, Schwarzwälder Schinken und Kuckucksuhr in den Sinn kommen. Klischees dieser Art sind mir als gebürtiger Schwarzwälder natürlich nicht fremd. Speck gab es in meiner Kindheit fast immer, Kirschtorte jeden dritten Sonntag. Und selbstverständlich hing in unserem Wohnzimmer auch eine Kuckucksuhr. Schon Minuten vor jeder vollen Stunde warteten wir Kinder gespannt, bis endlich der Vogel aus seinem Häuschen sprang und lautstark verkündete, dass wir wieder eine Stunde älter geworden sind.“[7]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads