Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Rosgartenstraße (Konstanz)
Straße in Konstanz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Rosgartenstraße ist eine Straße in der linksrheinischen Altstadt von Konstanz und ist nach dem Zunfthaus „Zum Rosengarten“ benannt. Im ehemaligen Zunfthaus ist jetzt das Rosgartenmuseum untergebracht. Sie verbindet die Marktstätte und die Bodanstraße miteinander.[1]

Charakter der Rosgartenstraße
Zusammenfassung
Kontext
Sie hieß bis 1876 Augustinerstraße. In der Rosgartenstraße befinden sich mehrere Häuser mit Häusernamen. Georg Elser nahm bei seiner Flucht die Route über die Rosgartenstraße.
Rosgartenstraße als erste Fußgängerzone
Am 22. September 1971 wurde die Rosgartenstraße als erste Fußgängerstraße in Konstanz eingeweiht. Die Mehrheit der Anwohner und Geschäftsleute hatte sich dafür ausgesprochen. Mit Cafés, Arztpraxen und Geschäften entwickelte sie sich zur Einkaufsmeile.[2]
Abschnitt Marktstätte bis Bahnhofstraße


Hier befinden sich in der Rosgartenstraße 4 das Haus im Rokokostil Zum Wolf und in der Rosgartenstraße 3–5 das Rosgartenmuseum. In der Rosgartenstraße 16 steht ein Jugendstilhaus mit Figuren am Giebel, erbaut 1907 von Hans Dahme.[3] In der Rosgartenstraße 18 folgt das Haus zum weißen Pfau der früheren Patrizier-Familie Ehinger.[4] Das Haus in der Rosgartenstraße 20 weist das Hauszeichen Zum Alber auf.[5] An der Stelle der Rosgartenstraße 27 stand das Schlachttor, das 1872 abgerissen wurde.[6]
Abschnitt Bahnhofstraße bis Bodanstraße
Die Straße tangiert die Dreifaltigkeitskirche (Konstanz). Es folgen mehrere moderne Gebäude mit Geschäften.
Remove ads
Stolpersteine
In der Rosgartenstraße wurden mehrere Stolpersteine verlegt.
Filme
Weblinks
Commons: Rosgartenstraße (Konstanz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads