Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Caravaggio)
Gemälde von Caravaggio Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten ist ein Gemälde von Caravaggio, das heute in der Galleria Doria Pamphilj in Rom aufbewahrt wird. Es gilt als eines der Meisterwerke aus Caravaggios früher Schaffensperiode.
Das großformatige Gemälde (135,5 × 166,5 cm) ist undatiert, man nimmt eine Entstehung um 1594 an. Der Auftraggeber ist nicht bekannt, wird jedoch im Umkreis der Oratorianer des heiligen Philipp Neri vermutet.
Remove ads
Beschreibung
Das Gemälde stellt eine Szene auf der Flucht nach Ägypten dar.
Das Bild wird von einem musizierenden Engel in Rückenansicht dominiert, der mit seinen Flügeln das Bild in zwei Teile teilt: rechts Maria mit dem Kind, links im Hintergrund ein Esel, davor der Engel und Joseph, der ein Notenblatt hält. Das dargestellte Musikstück konnte identifiziert werden, es handelt sich um eine Motette des flämischen Komponisten Noel Bauldeweyn (ca. 1480–1529/30) über einen Text des Hoheliedes: Quam pulchra es et quam decora, carissima, in deliciis! Statura tua assimilata est palmae, et ubera tua botris. (Hld 7,7,8 EU).
Die Landschaftsdarstellung im Hintergrund rechts ist untypisch für Caravaggio, nur in seiner Opferung Isaaks ist die Landschaft ähnlich prominent vertreten. Mit der detailgetreuen Darstellung der Korbflasche links vorne enthält das Bild auch Elemente eines Stilllebens.


Remove ads
Deutung
Wie viele große Kunstwerke lässt auch dieses verschiedene Interpretationen zu. Über die Bedeutung verschiedener Elemente – z. B. über die Motette Quam pulchra es oder über die gerissene Saite der Geige des Engels – wurden die unterschiedlichsten Spekulationen angestellt.
Trotz des biblischen Sujets lässt sich auch eine homoerotische Deutung nicht ausschließen: Dafür spricht die lasziv wirkende Pose des Engels sowie der Umstand, dass das weiße Tuch zwar seinen nackten Körper vor den Augen des Betrachters verhüllt, nicht jedoch vor dem Blick Josephs.
Remove ads
Weblinks
- Beschreibung auf der Webseite der Galleria Doria Pamphilj: englisch und italienisch
Literatur
- Eberhard König: Caravaggio. Könemann, Köln 1997, ISBN 3-8290-0685-3.
- Benvenuto Disertori: Caravaggio e la musica, in: La Scala. Rivista dell'Opera, 34, September 1952, S. 46–48.
- Harry Colin Slim: Music in and out of Egypt. A little-studied Iconographical Tradition, in: Musica Disciplina, Bd. 37, 1983, S. 289–326.
- Sandra Johnson Jordan: The iconography of Caravaggio's Rest on the flight to Egypt, in: Storia dell'arte, Bd. 61, 1987, S. 225–227.
- Maurizio Calvesi: Le realtà del Caravaggio, Turin 1990, S. 201–207.
- Paul Barolsky: The biblical poetry of Caravaggio’s Rest on the Flight into Egypt, in: Source. Notes in the History of Art, Bd. 10, Nr. 1, 1990, S. 20–21.
- Seong-Doo Noh: Übernahme und Rhetorik in der Kunst Caravaggios, Münster 1993, S. 48–55.
- Rainald Raabe: Der imaginierte Betrachter. Studien zu Caravaggios römischem Werk, Hildesheim 1996 [= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 72], S. 70–77.
- Jutta Held: Caravaggio. Politik und Martyrium der Körper, Berlin 1996, S. 52–55.
- Sybille Ebert-Schifferer: Caravaggio. Sehen – Staunen – Glauben. Der Maler und sein Werk, München 2009, S. 70–73.
- Andrea G. De Marchi: Il Riposo durante la fuga in Egitto di Caravaggio, in: Alessandra Mercantini/Laura Stagno (Hgg.): Caravaggio e la fuga. La pittura di paesaggio nelle ville Doria Pamphilj, Ausst.-Kat. Genua, Villa del Principe, Mailand 2010, S. 17–21.
- Jürgen Müller: Botschaften des Engels. Eine exemplarische Analyse von Caravaggios Die Ruhe auf der Flucht aus der Galleria Doria Pamphilj, in: Ricarda Höffler/Oliver Huck/Johann Anselm Steiger (Hgg.): Engel. Intermediale Konstellationen in geistlicher Kunst, Musik und Theologie der Frühen Neuzeit, Regensburg 2025 [= Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit; Bd. 12], S. 283–308.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads