Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SM-liiga 2005/06

31. Spielzeit der SM-liiga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 2005/06 war die 31. Spielzeit der SM-liiga. Finnischer Eishockey-Meister wurde zum ersten Mal HPK Hämeenlinna. In dieser Saison wurde die Anzahl der Mannschaften durch KalPa Kuopio auf 14 angehoben.

Schnelle Fakten
Remove ads

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Modus

Jedes Team musste viermal gegen jedes andere Team in der Liga und viermal zusätzlich gegen örtlich nahegelegene Mannschaften spielen. Jedes Spiel bestand aus 3 mal 20 Minuten. Sollte es nach der regulären Zeit unentschieden gestanden haben, wurden fünf Minuten Verlängerung gespielt. Das erste Tor in der Verlängerung entschied das Spiel für die Mannschaft, die das Tor geschossen hatte. Im Fall, dass nach der Verlängerung immer noch kein Sieger gefunden war, wurde das Spiel durch Penaltyschießen entschieden.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Ein Sieg und eine Niederlage nach Verlängerung wurde mit zwei bzw. einem Punkt vergütet. Für eine Niederlage in regulärer Spielzeit gab es keine Punkte.

Abschlusstabelle

Quelle:[1] Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, SnV = Siege nach Verlängerung, NnV = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, T = Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz

Weitere Informationen Pl, Mannschaft ...

Beste Scorer

Quelle:[2] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, SM = Strafminuten

Weitere Informationen Pl, Spieler ...

Beste Torhüter

Quelle:[3] Abkürzungen: SP = Spiele, Min = Spielzeit (min:sek), S = Siege; N = Niederlagen, GT = Gegentore, GS = gehaltene Schüsse, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, GS% = gehaltene Schüsse (in %)

Weitere Informationen Pl, Spieler ...
Remove ads

Play-offs

Zusammenfassung
Kontext

Quelle:[4]

Modus

Die Plätze 1–6 waren automatisch für die Play-offs qualifiziert. Die Plätze 7–10 mussten sich in einer zusätzlichen Best-of-3-Runde durchsetzen, wobei Platz 7 gegen Platz 10 und Platz 8 gegen Platz 9 antrat. Für das Halbfinale qualifizierten sich die Mannschaften, die im Viertelfinale gegen ihren Gegner von sieben Spielen die meisten gewonnen hatten. Im Halbfinale wurden nur noch fünf Spiele gegen den Gegner gespielt. Die Sieger der Halbfinals zogen ins Finale ein, während die Verlierer im kleinen Finale um den dritten Platz spielten. Im Finale wurden ebenfalls fünf Spiele gespielt. Wer die meisten Spiele gewann, war Sieger der Saison. In der Runde um Platz 3 wurde lediglich ein Spiel gespielt. Die jeweiligen Gegner wurden so zusammengestellt, dass die bestplatzierte Mannschaft gegen die schlechteste spielt, die zweitbeste, gegen die zweitschlechteste, und so weiter. Ein Spiel dauerte, so wie in der Hauptsaison, 3 mal 20 Minuten. Nach der regulären Zeit wurden Verlängerungen von jeweils 20 Minuten Länge gespielt, bis ein Sieger durch ein entscheidendes Tor gefunden wurde.

Play-off-Qualifikation

Weitere Informationen SaiPa – TPS, Blues – JYP ...

Turnierbaum

Viertelfinale Halbfinale Finale
23.3. – 1.4.2006
HIFK 4
5. – 13.4.2006
SaiPa 2
HIFK 2
HPK 3
HPK 4
Ilves 0 15. – 22.4.2006
23. – 28.3.2006 HPK 3
23.3. – 1.4.2006 Ässät 1
Kärpät 4
Blues 2
Kärpät 1
Spiel um Platz 3
Ässät 3
Tappara 2 Kärpät 1
5. – 11.4.2006
Ässät 4 HIFK 0
23.3. – 1.4.2006 16.4.2006

Viertelfinale

Thumb
Esa Pirnes und Michal Broš im Faceoff beim Spiel Blues – Kärpät am 1. April 2006
Weitere Informationen Kärpät – Blues ...
Weitere Informationen HIFK – SaiPa ...
Thumb
Viertelfinal-Begegnung zwischen HPK und Ilves am 27. März 2006
Weitere Informationen HPK – Ilves ...
Weitere Informationen Tappara – Ässät ...

Halbfinale

Weitere Informationen Kärpät – Ässät, HIFK – HPK ...

Dritter Platz

Weitere Informationen Kärpät – HIFK ...

Finale

Weitere Informationen HPK – Ässät ...

Finnischer Meister

Finnischer Meister

Thumb
HPK Hämeenlinna

Torhüter: Karri Rämö, Miika Wiikman

Verteidiger: Kaspars Astašenko, Juuso Hietanen, Mikko Jokela, Risto Korhonen, Jukka-Pekka Laamanen, Veli-Pekka Laitinen, Jussi Ruohola, David Schneider

Angreifer: Jani Hassinen, Iivo Hokkanen, Tuomas Immonen, Jani Keinänen, Janne Lahti, Mikko Laine, Joni Lappalainen, Ville Leino, Juha-Pekka Loikas, Jyrki Louhi, Pasi Nielikäinen, Jesse Pehu, Jari Sailio, Jānis Sprukts, Hannu Väisänen, Jukko Voutilainen, Petteri Wirtanen

Cheftrainer: Jukka Jalonen

Beste Scorer

Quelle:[5] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, SM = Strafminuten

Weitere Informationen Pl, Spieler ...

Beste Torhüter

Quelle:[6] Abkürzungen: SP = Spiele, Min = Spielzeit (min:sek), S = Siege; N = Niederlagen, GT = Gegentore, GS = gehaltene Schüsse, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, GS% = gehaltene Schüsse (in %)

Weitere Informationen Pl, Spieler ...
Remove ads

Auszeichnungen

Quelle:[7]

Trophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Gewinner ...

All-Star Team

Tor Juuso Riksman
Verteidigung Jukka-Pekka Laamanen Lasse Kukkonen
Sturm Marko Kivenmäki Ville Leino Tony Salmelainen

Zuschauerstatistik

Diese Tabelle zeigt die Zuschauerzahlen der Mannschaften in ihrer Heimarena. Die Spiele wurden in 13 verschiedenen Eishallen ausgetragen (Ilves und Tappara teilten sich eine Halle).Quelle:[8]

Weitere Informationen Team, Eishalle ...
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads