Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schwimmfarne

Gattung der Familie Schwimmfarngewächse (Salviniaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwimmfarne
Remove ads

Die Gattung Schwimmfarne (Salvinia) gehört zu den Schwimmfarngewächsen und besteht aus zehn bis zwölf Arten, die überwiegend in den Tropen beheimatet sind (Ausnahme: Australien). Schwimmfarne kommen in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vor. Einzige europäische Art ist der Gemeine Schwimmfarn Salvinia natans.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Salvinia biloba
Thumb
Salvinia minima
Thumb
Lästiger Schwimmfarn (Salvinia molesta)
Thumb
Langblättriger Schwimmfarn (Salvinia oblongifolia)
Remove ads

Beschreibung

Schwimmfarne sind zwischen 2 und 20 cm große, an der Wasseroberfläche treibende Pflanzen. Sie breiten sich geschlechtlich durch Sporen und vegetativ durch Ausläufer aus; letztere Vermehrungsweise kann zu einem großflächigen Überwuchern der Wasseroberfläche führen.

Jede Einzelpflanze besteht aus horizontal wachsenden Achsen mit dreizähligen Wirteln von Blättern. Von diesen sind zwei als rundliche oder ovale Schwimmblätter ausgebildet; das dritte ist fein zerteilt, reicht einige Zentimeter nach unten und übernimmt als sogenanntes Wasserblatt die Rolle einer Wurzel. Es ist aber nicht im Grund verankert.

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die Gattung Salvinia wurde von dem italienischen Botaniker Pier Antonio Micheli im Jahr 1729 zu Ehren des italienischen Philologen Antonio Maria Salvini (1653–1729) benannt.[1]

Es gibt zehn bis zwölf Arten:[2]

  • Rundblättriger Schwimmfarn (Salvinia auriculata Aubl.), Heimat: Mexiko, Bermuda-Inseln, Westindien, Mittelamerika und Südamerika.[3]
  • Salvinia biloba Raddi, Heimat: Brasilien, Bolivien und Paraguay.[3]
  • Kapuzenartiger Schwimmfarn (Salvinia cucullata Roxb. ex Bory), Heimat: Indien, Indonesien, Thailand, Myanmar, Kambodscha und Vietnam.[3]
  • Salvinia cyathiformis Maxon, Heimat: Trinidad.
  • Salvinia hastata Desv., Heimat: Kenia, Tansania, Malawi, Mosambik, Madagaskar und Réunion.[3]
  • Salvinia herzogii de la Sota: Sie kommt in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay vor.[3]
  • Salvinia minima Baker: Sie kommt ursprünglich in Mexiko, in der Karibik, Guatemala, Honduras, Belize, El Salvador, Nicaragua, Panama, Kolumbien, Ecuador, Venezuela, Brasilien, Bolivien, Peru, Paraguay, Uruguay und im nördlichen Argentinien vor.[3] In Nordamerika weithin eingebürgert.
  • Salvinia molesta Mitchell, Heimat: Brasilien, in den Tropen und Subtropen weithin eingebürgert, kommt auch in den Niederlanden vor.
  • Gemeiner Schwimmfarn (Salvinia natans (L.) All.),[4] Heimat: Europa, Nordafrika, Asien.
  • Salvinia nymphellula Desv., Heimat: Westafrika.
  • Langblättriger Schwimmfarn (Salvinia oblongifolia Mart.), Heimat: Brasilien.
  • Salvinia radula Bak.: Sie kommt in Panama, Kolumbien, Ecuador, Venezuela, Brasilien, Bolivien und Paraguay vor.[3]
  • Salvinia sprucei Kuhn; Sie kommt in Panama, Kolumbien, Venezuela, Trinidad und im nördlichen Brasilien vor.[3]

Als Aquarienpflanzen werden Salvinia auriculata (Kleinohriger Schwimmfarn), Salvinia cucullata (Kapuzenartiger Schwimmfarn) und vor allem Salvinia molesta (Lästiger Schwimmfarn), aber auch Salvinia oblongifolia (Langblättriger Schwimmfarn) kultiviert.[5]

Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads