Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Samsung Open 2003

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Samsung Open 2003 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 21. Juni 2003 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden die Ordina Open in ’s-Hertogenbosch ausgetragen, die wie die das Turnier in Nottingham zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Schwede Jonas Björkman, der in diesem Jahr bis ins Halbfinale vorstieß. Dort unterlag er Mardy Fish, der ins Finale einzog und dort gegen Lokalmatador Greg Rusedski in zwei Sätzen verlor. Rudedski gewann nach 1997 bereits seinen zweiten Titel in Nottingham und den 13. seiner Karriere. Im Doppel konnte Vorjahressieger Mike Bryan seinen Titel verteidigen, aber diesmal trat er an der Seite von Bob Bryan an. Sie gewannen als topgesetzte Paarung im Finale gegen das Duo aus Joshua Eagle und Jared Palmer, die ihr zweites gemeinsames Finale erreichen konnten. Die Bryans gewannen damit ihren zwölften gemeinsamen Titel.

Das Preisgeld betrug 355.000 US-Dollar, die finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Marokko Y. El Aynaoui 7 6
  Deutschland A. Waske 62 4 1 Marokko Y. El Aynaoui 4 66
Q Vereinigte Staaten B. Bryan 617 5   Australien W. Arthurs 6 7
  Australien W. Arthurs 7 7   Australien W. Arthurs 4 3
Q Marokko H. Arazi 6 3 6 Q Marokko H. Arazi 6 6
  Armenien S. Sargsian 4 6 3 Q Marokko H. Arazi 7 6
  Vereinigte Staaten R. Ginepri 3 4 6 Belarus 1995 M. Mirny 64 2
6 Belarus 1995 M. Mirny 6 6 Q Marokko H. Arazi 5 5
3 Finnland J. Nieminen 4 4   Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 7 7
  Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 6   Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 6
  Belgien O. Rochus 6 4   Belgien O. Rochus 4 1
  Georgien 1990 I. Labadse 0 1 r   Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 4 7 7
  Vereinigte Staaten J. Gimelstob 1 5   Belarus 1995 U. Waltschkou 6 64 64
  Belarus 1995 U. Waltschkou 6 7   Belarus 1995 U. Waltschkou 6 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 5 6 WC Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 4 2
5 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 4 7 4   Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 6
8 Vereinigte Staaten M. Fish 6 3 6 8 Vereinigte Staaten M. Fish 3 2
  Korea Sud L. Hyung-taik 4 6 1 8 Vereinigte Staaten M. Fish 6 6
  Osterreich S. Koubek 4 3   Schweiz M. Kratochvil 3 4
  Schweiz M. Kratochvil 6 6 8 Vereinigte Staaten M. Fish 4 7 6
  Brasilien A. Sá 64 7 7 PR Deutschland A. Popp 6 64 4
WC Vereinigtes Konigreich J. Delgado 7 62 64   Brasilien A. Sá 64 6 3
PR Deutschland A. Popp 7 6 PR Deutschland A. Popp 7 3 6
4 Vereinigte Staaten V. Spadea 5 4 8 Vereinigte Staaten M. Fish 65 6 6
7 Vereinigte Staaten T. Dent 6 6   Schweden J. Björkman 7 3 4
  Vereinigte Staaten B. Vahaly 3 4 7 Vereinigte Staaten T. Dent 7 6
Q Vereinigtes Konigreich J. Marray 2 4 Q Serbien und Montenegro N. Zimonjić 62 4
Q Serbien und Montenegro N. Zimonjić 6 6 7 Vereinigte Staaten T. Dent
WC Vereinigtes Konigreich A. Parmar 6 7   Schweden J. Björkman w. o.
  Frankreich P.-H. Mathieu 4 64 WC Vereinigtes Konigreich A. Parmar 65 2
  Schweden J. Björkman 6 6   Schweden J. Björkman 7 6
2 Russland M. Juschny 2 0
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6
  Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
0 3 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
w. o.
  Bahamas M. Merklein
Vereinigte Staaten B. Vahaly
4 2   Vereinigte Staaten V. Spadea
Vereinigte Staaten J. Tarango
  Vereinigte Staaten V. Spadea
Vereinigte Staaten J. Tarango
6 6 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6
4 Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
7 6 4 Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
2 1
WC Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich A. Murray
64 4 4 Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
4 6 6
  Vereinigte Staaten M. Fish
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
7 7   Vereinigte Staaten M. Fish
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
6 3 4
  Marokko Y. El Aynaoui
Belgien T. Vanhoudt
5 5 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7 4 7
  Sudafrika D. Adams
Australien A. Kratzmann
6 6 3 Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
63 6 64
  Vereinigte Staaten G. Oliver
Simbabwe K. Ullyett
3 2   Sudafrika D. Adams
Australien A. Kratzmann
63 65
  Korea Sud L. Hyung-taik
Belarus 1995 U. Waltschkou
5 4 3 Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
7 7
3 Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
7 6 3 Australien J. Eagle
Vereinigte Staaten J. Palmer
4 6 6
  Finnland J. Nieminen
Belgien O. Rochus
6 7   Finnland J. Nieminen
Belgien O. Rochus
6 1 4
  Australien P. Hanley
Australien N. Healey
4 63   Finnland J. Nieminen
Belgien O. Rochus
6
WC Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
7 4 7 WC Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
4 r
2 Indien M. Bhupathi
Australien T. Woodbridge
65 6 62
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads