Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Satz von Gauß-Lucas
mathematischer Satz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der mathematische Satz von Gauß-Lucas gibt eine Beziehung zwischen den Nullstellen eines Polynoms und dessen Ableitung an. Die Menge der Nullstellen eines Polynoms ist eine Menge von Punkten in der komplexen Ebene. Der Satz zeigt, dass die Nullstellen der Ableitung in der konvexen Hülle der Nullstellen von liegen. Der Satz von Gauß-Lucas ist nach Carl Friedrich Gauß und Félix Lucas benannt.

Remove ads
Der Satz von Gauß-Lucas
Sei eine nicht-konstante Polynomfunktion mit komplexen Koeffizienten und sei die Ableitung von . Dann liegen alle Nullstellen von in der konvexen Hülle der Nullstellen von .
Remove ads
Geschichte
Der Satz wurde erstmals von Carl Friedrich Gauß 1836 niedergeschrieben,[1] jedoch erst 1879 von Félix Lucas bewiesen.[2]
Stärkere Aussage
Die Nullstellen von liegen sogar in der konvexen Hülle der Punkte
mit und , wobei die Nullstellen von sind.[3]
Verschärfung von Jensen
Wenn eine nicht-konstante Polynomfunktion mit reellen Koeffizienten ist, dann liegen alle nicht-reellen Nullstellen der Ableitung innerhalb der Jensen-Scheiben,[4] die durch alle Paare von komplex konjugierten Nullstellen von bestimmt sind.[5] Diese Verschärfung des Satzes von Gauß-Lucas wurde 1913 von Johan Ludwig Jensen formuliert und 1920 von Joseph L. Walsh erstmals bewiesen.[6][7]
Remove ads
Einzelnachweise
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads