Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schlüßlberg

Marktgemeinde im Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlüßlberg
Remove ads

Schlüßlberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 3051 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
BW
Remove ads

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Schlüßlberg liegt auf 320 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,8 km, von West nach Ost 5 km. Die Gesamtfläche beträgt 19,8 km². 14,6 % der Fläche sind bewaldet, 74,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Landschaftlich gehört die Gegend zur Raumeinheit Inn- und Hausruckviertler Hügelland.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 41 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Aigendorf (24)
  • Alte Rosenau (118)
  • Am Kröpflmühlerberg (37)
  • Anzenberg (14)
  • Atschenbach (3)
  • Au (106)
  • Brandhof (162)
  • Buchet (22)
  • Dingbach (47)
  • Dingberg (14)
  • Fischleithen (99)
  • Fürth (74)
  • Gewerbepark (5)
  • Haid (16)
  • Handelspark (0)
  • Hiererberg (18)
  • Hiering (18)
  • Hornesberg (11)
  • Kehrbach (42)
  • Kochlöffleck (18)
  • Kröpflmühle (48)
  • Kumpfhub (6)
  • Margarethen (27)
  • Mitterndorf (27)
  • Niederndorf (34)
  • Oberschaffenberg (45)
  • Parz (13)
  • Pühret (21)
  • Rosenau (275)
  • Rosengarten (40)
  • Schaffenberg (71)
  • Schlüßlberg (890)
  • Schnölzenberg (30)
  • Sonnwies (53)
  • Straßfeld (230)
  • Tegernbach (58)
  • Thal (7)
  • Trattenegg (65)
  • Unternberg (39)
  • Weinberg (126)
  • Wintersberg (98)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Atschenberg, Pfleg, Schlüßlberg, Trattenegg und Weinberg. Zählsprengel sind Schlüßlberg-Zentrum und Schlüßlberg-Umgebung.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Nachbargemeinden

Pollham
Grieskirchen Thumb Bad Schallerbach

Pichl bei Wels (Bez. Wels-Land)
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste schriftliche Erwähnung einer Schlüßlberger Ortschaft fällt in den Zeitraum von 825 bis 831, als Tegernbach (Tegerinpah) in einer Urkunde des Bistums Passau erwähnt wurde.[2] Schlüßlberg selbst wird erst um 1150 mit Walchun de sluzzelberch[3] und Herwort de sluzzilberch[4] schriftlich bezeugt.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Markterhebung erfolgte am 13. Jänner 2003.[5]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.541 Einwohner, 2001 dann 2.999 Einwohner. Das starke Wachstum erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz (+183) als auch die Wanderungsbilanz (+275) positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine Abwanderung, die durch die positive Geburtenbilanz nicht mehr aufgehoben werden konnte, sodass die Bevölkerungszahl auf 2.959 zurückging.[6]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Schloss Schlüßlberg im Winter von Osten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftliche Zentren der Gemeinde sind der Handelspark an der Grieskirchner Stadtgrenze mit Lebensmittel- und Textilkaufhäusern sowie der Gewerbepark vom Ort Richtung Bad Schallerbach mit diversen Betriebsansiedlungen, beide an der B 137.[7][8]

Das Bergland ist noch durchwegs landwirtschaftlich geprägt.[8]

Verkehr

Verkehrsachse ist die B 137 Innviertler Straße, die die Gemeinde West–Ost (GrieskirchenBad Schallerbach) durchquert. Parallel läuft die L 528 Wallerner Straße nördlich der Trattnach. Im Westen bildet die B 135 Gallspacher Straße (nach Gallspach) streckenweise die Gemeindegrenze zu Grieskirchen.

Außerdem verläuft die Passauer Bahn (Bahnstrecke WelsPassau) durch das Trattnachtal, mit einer Haltestelle Schlüßlberg (km 16,675 ab Wels Hbf).

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeindevertretung

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2014 Otto Weinberger (SPÖ)
  • seit 2014 Klaus Höllerl (SPÖ)[10]

Wappen

Blasonierung:

Gespalten von Silber und Rot mit zwei aufrechten Schlüsseln in gewechselten Farben, die Bärte der Schlüssel abgewendet und die Griffe miteinander verbunden.

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß.

Das 1974 verliehene redende Wappen geht auf das Wappen des Geschlechtes der Schlüßlberger zurück, deren Stammsitz Schloss Schlüßlberg war.[11]

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Georg Irkuf, Johann Demelmair: Marktgemeinde Schlüßlberg. Heimatbuch & Chronik. Geschichte, wie sie das Leben schreibt. Band 1 und 2. 2017.
  • Gabriele Bassler, Silvia Winter (Bearb.), Günter Dorninger (Projektleitung): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schlüßlberg. Endbericht. Im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ. Kirchdorf an der Krems Juni 2007, S. 1–128 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF]).
Remove ads
Commons: Schlüßlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads