Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schloss Altjeßnitz
Schloss in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Schloss Altjeßnitz ist eine nur in Teilen erhaltene Schlossanlage in Altjeßnitz in Sachsen-Anhalt.


Geschichte und Architektur
Zusammenfassung
Kontext
Das Schloss wurde ab 1699 errichtet. Bauherren waren die Freiherren von Ende. Es entstand eine dreiflügelige Anlage. Markant ist ein über der Toreinfahrt befindlicher Turm mit quadratischem Grundriss. Das Turmobergeschoss ist achteckig. 1854 erfolgte eine Erneuerung der Anlage.
Die Begüterung Altjeßnitz war ein Familienfideikommiss in Form der Erbfolge des erstgeborenen Sohnes. Gutsbesitzer war unter anderem der sächsische Kammerherr Otto Freiherr von Ende (1795–1856), verheiratet mit Charlotte Fitz-Gerald. Dann folgte im Sinne des bereits 1694[1] gestifteten Majorats sein Sohn Heinrich Freiherr von Ende (1833–1891). Er war auch Schloßhauptmann von Dessau und wie seine Vorfahren Ritter des Johanniterordens, liiert mit Klara von Berenhorst. Die Größenordnung[2] des Rittergutes blieb auch über die große Wirtschaftskrise 1929/30 konstant. 1941 beinhaltete das Gut eine Größe von etwa 501 ha. Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels wurde Hans-Adam Freiherr von Ende (1870–1952) der letzte Grundbesitzer. Er lebte mit seiner Familie bis zum Lebensende in Köthen, wo seine Ehefrau Margarethe Freiin von dem Bussche-Lohe auch nach 1956 noch wohnte. Die Töchter dagegen lebten in Hessen und in Italien.
Ein Brand im Jahr 1946 zerstörte größere Teile der Schloss-Anlage Altjeßneitz. Im April 1975 folgten Abrissarbeiten. Teile wurden, allerdings deutlich verändert, wieder aufgebaut.
Zum Schloss gehörte der Landschaftsgarten mit dem erhalten gebliebenen Irrgarten Altjeßnitz.
Remove ads
Literatur
- Ute Bednarz: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Hrsg. Georg Dehio Nachfolge/Dehio Vereinigung e. V., Deutscher Kunstverlag, München Berlin 1999, S. 18, ISBN 978-3-422-03065-7.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1942. Teil A, Freiherrliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartigen Geschlechter (Deutscher Uradel), Justus Perthes, Gotha 1941. S. 98 f. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. DNB 013226436
Remove ads
Weblinks
Commons: Schloss Altjeßnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads