Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schloss Großpoppen

Schloss in Niederösterreich, Österreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schloss Großpoppen
Remove ads

Das Schloss Großpoppen war ein Schloss in Großpoppen in Niederösterreich und liegt heute am Gelände des Truppenübungsplatz Allentsteig.

Thumb
Oben: Eine Luftansicht der Überreste des zerstörten Schlosses.
Unten: Leichte Erhebungen des Geländes am Platz des Schlosses auf einer topographischen Karte
Thumb

Das Schloss wurde ab 1938, als die Aussiedlung von Großpoppen für die Anlage des Truppenübungsplatzes Döllersheim (heute Truppenübungsplatz Allentsteig) erfolgte, dem Verfall preisgegeben. Heute stehen von dem Schloss nur noch die Grundmauern.

Das Schloss Großpoppen ist in der Österreichischen Kunsttopographie beschrieben.

Remove ads

Geschichte

Schloss Großpoppen entwickelte sich aus einem Rittersitz, der bereits im 12. Jahrhundert bestand. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb Joachim Freiherr von Windhag 1656 das Gut und ließ den 1620 abgebrannten, oberen Stock und das Dach neu aufbauen. Außerdem wurde ein neuer Turm mit Glocke und Uhr errichtet. Nachdem seine Tochter als sein einziges Kind ins Kloster gegangen war, wurde das Gut 1675 in die Windhagsche Stipendiatsstiftung umgewandelt. 1876 wurde das Schloss an einen Privatmann verkauft.

Ab 1960 wurden Schloss und Kirche bei Schießübungen des Österreichischen Bundesheeres gezielt unter Beschuss genommen[1] und zerstört.[2]

Remove ads

Beschreibung

Laut Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1672 und der Topographia Windhagiana aus dem Jahr 1673 war Schloss Großpoppen ein dreigeschoßiges Bauwerk mit einem fünfgeschoßigen Turm über dem Einfahrtstor an der Nordseite.[3]

Die österreichische Kunsttopographie aus dem Jahr 1911 beschreibt Schloss Großpoppen als einfachen zweistöckigen Bau, der einen viereckigen Hof umschloss und einen vorgelegten und verkürzten Torturm mit Giebeldach hatte.

An das Schloss war die Pfarrkirche von Großpoppen angebaut.

Remove ads

Literatur

  • k.k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale (Hrsg.): Österreichische Kunsttopographie. Band VIII: Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl in Niederösterreich (ohne Stift Zwettl). 1. Teil: Gerichtsbezirk Allentsteig. in Kommission bei Anton Schroll & Co, Wien 1911, DNB 365375071.
  • Johannes Müllner: Die entweihte Heimat. 2. Auflage. Verein Information Waldviertel, Allentsteig 1998, ISBN 3-9500294-0-0.
  • Silvia Petrin, Willibald Rosner (Hrsg.): Der Truppenübungsplatz Allentsteig – Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen. Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, Wien 1991, ISBN 3-85006-046-2 (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Band 17).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads