Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schriftgelehrter
historischer Kenner der heiligen Schriften des Judentums Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Schriftgelehrter (hebräisch סוֹפֵר sofēr, altgriechisch γραμματεύς grammateús) war in der Antike ein Kenner der heiligen Schriften des Judentums. Der Begriff ist vor allem durch Martin Luthers Bibelübersetzung bekannt. Er wurde von Luther zwar nicht neu geschaffen, aber von ihm geprägt: Vor Luther bezeichnete es den literarisch oder juristisch Gebildeten, in der Lutherbibel den jüdischen Gelehrten. Im Zuge der Rezeption der Lutherbibel kann „Schriftgelehrter“ in der Neuzeit zur leicht ironischen Bezeichnung eines (christlichen) Theologen werden oder eine Person mit eher oberflächlicher, angelesener Bildung bezeichnen.[1]
Remove ads
Schriftgelehrte im Judentum und Tanach
Das Judentum bezieht seine autochthone kulturelle und vor allem religiöse Identität aus dem Sinnverständnis der „heiligen Texte“, etwa der Tora.[2] In der Zeit während und nach dem babylonischen Exil (587/586–538 v. Chr.) wurde die verschriftliche Tora kompiliert, sie war die historische Voraussetzung für ein Schriftgelehrtentum. Schriftgelehrte waren mit dem jüdischen Tempel verbunden und einige von ihnen hatten auch Sitze im Sanhedrin. So waren die ersten professionalisierten Schreiber, Sofer (hebräisch סֹפֵר), eben die hochgebildeten Schriftgelehrten, die im Dienste des Jerusalemer Tempels standen. Ab ca. 200 v. Chr. wuchs ihr Einfluss auf die religiöse und kultische Literatur.[3] Die Gruppe dieser Lehrer fand man bei den offiziellen Tempelpriestern (aus dem Stamm Levi, vgl. Kohen), ebenso aber in den einzelnen jüdischen Strömungen, wie z. B. bei den Essenern, Sadduzäern und besonders den Pharisäern.[4][5] Sie wurden mit dem Ehrentitel Rabbi angeredet.
Remove ads
Im Neuen Testament
Auch Lehrer, die Jünger um sich scharten, wie Jesus von Nazaret, wurden Rabbi genannt.[6] Das Neue Testament berichtet zudem von christlichen Schriftgelehrten (z. B. Mt. 8, 19 und 23, 34–36), grenzt sie aber klar von Propheten und Weisen ab. Somit sind die Begriffe „Rabbiner“ und „Schriftgelehrter“ nicht völlig deckungsgleich, aber eng verwandt. Im Christentum des Neuen Testaments ging der Begriff des Lehrers weitgehend im Apostelamt auf, da der Lehrer die Schrift auslegt (z. B. Paulus von Tarsus), während die Lehre in den Hauskirchen nur verbreitet wurde. Zuweilen betätigten sich aber auch Gemeindeälteste als Lehrer. Umfangreichere Lehrabschnitte finden sich dazu in den neutestamentlichen Schriften Römerbrief und Apostelgeschichte.
Das Selbstverständnis und die Aufgaben von Schriftgelehrten des Alten Testaments bis zur Zeit Jesu sind im Artikel Rabbiner beschrieben.
Remove ads
Literatur
- Martin Jacobs: Schriftgelehrte. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 1006.
- Marlis Gielen: Schriftgelehrte. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, Sp. 264–265.
- Hans-Friedrich Weiß: Schriftgelehrte. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 30, de Gruyter, Berlin / New York 1999, ISBN 3-11-016243-1, S. 511–520.
- Anthony J. Saldarini: Pharisees, Scribes and Sadducees in Palestinian Society: A Sociological Approach. Eerdmans, Grand Rapids 2001, ISBN 0-8028-4358-1.
- Christine Schams: Jewish Scribes in the Second-Temple Period. Sheffield Academic, Sheffield 1998, ISBN 1-85075-940-5.
- Helge Stadelmann: Ben Sira als Schriftgelehrter. Eine Untersuchung zum Berufsbild des vor-makkabäischen Sofer unter Berücksichtigung seines Verhältnisses zu Priester-, Propheten- und Weisheitslehrertum. Mohr Siebeck, Tübingen 1980, ISBN 3-16-143511-7.
Weblinks
Wiktionary: Schriftgelehrter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads