Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schutzringkondensator

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schutzringkondensator
Remove ads

Ein Schutzringkondensator ist eine spezielle Bauform eines Plattenkondensators, um Randeffekte aus Messvorgängen zu reduzieren.

Thumb
Schaltbild mit Schutzringkondensator zur Isolierstoffprüfung
Remove ads

Aufbau

Ein Schutzringkondensator besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten, kreisrunden Elektroden. Im Gegensatz zum normalen Plattenkondensator ist eine Elektrode allerdings in zwei konzentrische Bereiche unterteilt: innen eine kreisrunde Messelektrode, außen ein Schutzring. Beide Bereiche sind elektrisch voneinander isoliert.

Funktionsweise

Nebenstehende Grafik zeigt einen prinzipiellen Messaufbau für die Isolierstoffprüfung. Der Prüfling befindet sich dabei zwischen den Platten des Schutzringkondensators. Der ohmsche Flächenwiderstand des Prüflings wird durch Messung von Spannung und Strom bestimmt. Der Strom, der durch den Schutzring fließt, wird dabei nicht berücksichtigt. Dadurch wird das inhomogene Feld am Rand des Kondensators bei der Messung eliminiert.

Remove ads

Anwendungen

Schutzringkondensatoren werden hauptsächlich in der Messtechnik verwendet, zum Beispiel in kapazitiven Wegsensoren, bei der Isolierstoffprüfung (Bestimmung der Durchschlagsfestigkeit) oder der Spannungswaage.

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads