Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Seeberger Sandstein

Sandstein des Oberen Keuper (Rätkeuper)-Vorkommen am Großen Seeberg bei Gotha in Thüringen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seeberger Sandstein
Remove ads

Seeberger Sandstein ist ein Sandstein des Oberen Keuper (Rätkeuper) und wird den Rätsandsteinen zugeordnet. Sein Vorkommen liegt am Großen Seeberg bei Gotha in Thüringen südlich von Wandersleben. Vom Seeberg wird sein Name abgeleitet. Derzeit (2017) sind zwei Steinbrüche, der schon zu historischer Zeit aktive „Kammerbruch“ und der neue „Güntherslebener Bruch“, in Betrieb. Des Weiteren gibt es ein Vorkommen dieses Sandsteins bei Creuzburg an der Werra, das heute nicht mehr gebrochen wird und vergleichbare Qualitäten aufweist.

Thumb
Bergfried der Wartburg aus Seeberger Sandstein
Remove ads

Vorkommen

Der Seeberger Sandstein besteht aus dunklen Tonen und Quarzkörnern, die Wechsellager bilden. In diesem Vorkommen liegt zuunterst eine Bank mit 9 bis 12 Metern Mächtigkeit aus hellen Sandstein, darüber 6 bis 8 Meter tongebundene Schichten und oben liegt die Werksteinbank mit dem Seeberger Sandstein mit zirka 12,5 Metern Bankhöhe als Hauptbank. Die Hauptbank unterteilt sich in einzelne etwa 1 Meter hohe Bänke, die durch Toneinlagerungen getrennt sind. Über der Hauptbank liegen Mergel und sandige Schiefer.

Remove ads

Mineralogie

Es handelt sich um einen feinkörnigen, quarzitisch gebundenen Sandstein (95–99 % Quarzanteil). Seine Korngröße liegt zwischen 0,04 und 2 Millimeter. Seine braune bis gelbe Farbe stammt vom Limonit (Brauneisenstein), einer Kombination natürlicher Eisenverbindungen. Er zeigt häufig eine braune Aderung. Seine Druckfestigkeit liegt zwischen 500 und 1000 kg/cm². Er führt geringe Anteile von Glimmer. Durch seine weitestgehend quarzitische Bindung ist er sehr verwitterungsfest. Seine Druckfestigkeit schwankt zwischen 50 und 110 MPa und seine Biegefestigkeit liegt zwischen 11 und 13 MPa.

Remove ads

Verwendung und Bauwerke

Dieser Sandstein wurde vor allem für Mauersteine, Fassadenplatten, Gartengestaltungen und als Kleinpflaster verwendet, ferner auch als Schleifstein.

Thumb
Gotisches Portal am Dom von Erfurt

Bauwerke:

Siehe auch

Literatur

  • W. Dienemann und O. Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze, Enke-Verlag, Stuttgart 1929, S. 280.
  • Karlfriedrich Fuchs: Steinkartei: Natursteine aus aller Welt; entdecken, bestimmen, anwenden. Callwey-Verlag, München 1997, Blatt 208.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads