Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sega Mega Drive Collection

Computerspielbundle aus dem Jahr 2006 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Sega Mega Drive Collection, in Nordamerika als Sega Genesis Collection bekannt, ist eine Videospielsammlung, die von Digital Eclipse entwickelt und von Sega erstmals in Nordamerika am 7. November 2006 für die PlayStation 2 und kurz darauf für PlayStation Portable veröffentlicht wurde. Sie enthält insgesamt 28 Spiele (27 in der europäischen Version), die von 1988 bis 1996 für das Sega Mega Drive erschienen sind, davon zwei aus der Sonic-Spieleserie, sowie fünf freispielbare Arcade-Spiele, die von 1981 bis 1988 erschienen sind, wobei beide Versionen über je fünf andere Arcade-Spiele als die jeweils andere Version verfügen.

Schnelle Fakten Entwickler, Publisher ...

Im Jahre 2009 erschien der direkte Nachfolger Sega Mega Drive Ultimate Collection für PlayStation 3 und Xbox 360.

Remove ads

Inhalt

Zusammenfassung
Kontext

Die Sega Mega Drive Collection enthält folgende Spiele in alphabetischer Reihenfolge:

Weitere Informationen Von Beginn an auswählbare Sega-Mega-Drive-Spiele, Name des Spiels ...
1 
Nicht auf der europäischen Version der Sega Mega Drive Collection enthalten

Weitere Inhalte der Collection sind über 35 Minuten Videomaterial Interviews mit Mitarbeitern von Sega of Japan, ein Museum mit Fakten, Strategien und den Verpackungen zu den Spielen sowie die "Sega Cheat Sheet" mit Cheatcodes für einige Spiele.

Remove ads

Rezeption

Weitere Informationen Metawertungen, Datenbank ...

Sega Mega Drive Collection wurde allgemein positiv bewertet.

„So müssen Retro-Sammlungen aussehen, denn die Mega Drive Collection macht fast alles richtig. Mit 30 Spielen auf der DVD ist für reichlich Daddelmaterial gesorgt, zumal die 16-Bit-Technik auch heute noch eine gute Figur abgibt (sofern Euch keine Bitmap-Allergie plagt). Die Auswahl der Titel ist zwar nicht perfekt – so fehlt z.B. obskurerweise das dritte Sonic –, aber insgesamt von hoher Qualität: Selbst die paar Gurken wie Altered Beast haben Kuriositätenwert und werden von den zahlreichen echten Hits locker aufgewogen. Dank 60Hz-Modus freuen sich Oldie-Liebhaber über nahezu perfekte Emulationen, das jederzeit mögliche Speichern und umfangreiches Bonusmaterial runden das Paket gelungen ab – ein Pflichtkauf nicht nur für Retrofans. Masse und Klasse: fabelhafte Retro-Sammlung mit vielen Highlights der 16-Bit-Ära.“

Ulrich Steppberger: MAN!AC 03/2007[6]
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads