Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Semé (Ornament)
Muster aus vielen regelmäßig angeordneten, sich wiederholenden kleinen Ornamentformen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Semé (fr. Aussat, Samenbeet) bezeichnet ein Repetitionsmuster, das aus vielen regelmäßig angeordneten, sich wiederholenden kleinen Ornamentformen besteht. Dadurch kann der Eindruck waagerechter, untereinander versetzter oder auch diagonaler Reihen erzeugt werden. Sein Name entstand durch die Assoziation mit einem regelmäßig angelegten Gartenbeet – dies im Unterschied zum Streumuster, bei dem die Anordnung unregelmäßig wirkt.

Beispiel Semé de fleurs de lys in einem französischen Wappen
Es können Kreuze, Kronen, Lilien, Kreise, Kugeln, Scheiben, Münzen, Blumen, Blätter, Ringe, Tropfen, Tränen, Buchstaben oder sonstige Dinge wie Rauten oder Fensterrauten in stilisierter Form Verwendung finden.
Der Begriff wird unter anderem verwendet in der Heraldik und in der Einbandforschung.
Remove ads
Heraldik
Hier wird der Begriff Semé um die Bezeichnung der verschiedene Motive des Musters ergänzt, siehe Besät und bestreut (Heraldik)#Varianten.
Bucheinband

Als Semé- oder auch Semis-Stil wird die Verwendung dieses Musters bei der Gestaltung von Bucheinbänden vor allem aus Frankreich bezeichnet. Sie wurden mit einzelnen Stempeln hergestellt und sind meist als Goldprägung ausgeführt. Es kann der ganze Buchdeckel oder auch nur ein großes Feld damit ausgefüllt sein. Der Stil des Semé hat bei Einbänden seinen Ursprung im 16. Jahrhundert.[1] Er fand unter anderem beim französischen Renaissance-Einband Verwendung. Bucheinbände Franz I. waren mit Lilien und seinem Monogramm F abwechselnd in Reihen geprägt.[2] Aus dem 17. Jahrhundert sind Einbände mit Semé aus Lilien und gekröntem L von Ludwig XIII. erhalten. Auch sind personalisierte Semé von Anna von Österreich (1601–1666), Ludwig XIV. und Kardinal Richelieu[3] bekannt. Außerhalb Frankreichs sind beispielsweise Einbände für Christian V. (Dänemark und Norwegen) (Kronen, 1696)[4] oder Gustav III. (Schweden) (Kronen, 1781)[5] überliefert.
Remove ads
Literatur
- Fritz Funke: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarb. und erg. Aufl. Saur, 1999, ISBN 3-598-11390-0, S. 350.
- Otto Mazal: Einbandkunde. Die Geschichte des Bucheinbandes (= Elemente des Buch- und Bibliothekswesens. 16). Reichert, Wiesbaden 1997, ISBN 3-88226-888-3.
- Hans Loubier: Der Bucheinband von seinen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (= Monographien des Kunstgewerbes. 21/22, ZDB-ID 501163-2). 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1926
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads