Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Simson-Identität

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Cassini-Identität oder Simson-Identität beschreibt eine Beziehung dreier aufeinander folgender Fibonacci-Zahlen. Sie ist nach Giovanni Domenico Cassini (1625–1712) beziehungsweise Robert Simson (1687–1768) benannt, die sie unabhängig voneinander bewiesen, und zudem ein Spezialfall der allgemeineren Identität von Catalan.

Identität und Verallgemeinerungen

Für drei aufeinander folgende Fibonacci-Zahlen mit gilt:[1]

Dies ist ein Spezialfall der Identität von Catalan ()[2]

,

die sich wiederum zur Identität von Vadja () verallgemeinern lässt:[3]

.
Remove ads

Beweis

Zusammenfassung
Kontext

Ein sehr kurzer Beweis der Cassini-Identität ergibt sich aus der Matrixdarstellung der Fibonacci-Zahlen:[4]

Remove ads

Geschichte

Der französische Astronom und Mathematiker Cassini bewies die Identität 1680 und der schottische Mathematiker Simson unabhängig davon 1753.[2] Allerdings war die Identität vermutlich auch schon Johannes Kepler um 1608 bekannt.[5] Der belgische Mathematiker Eugène Charles Catalan (1814–1894) publizierte die nach ihm benannte Identität 1879.[2] Der britische Mathematiker Steven Vajda (1901–1995) schrieb ein Buch über Fibonaccizahlen (Fibonacci and Lucas Numbers, and the Golden Section: Theory and Applications, 1989), in dem die nach ihm benannte Identität enthalten ist.[3][6] Allerdings wurde diese Identität auch schon 1960 von Dustan Everman im The American Mathematical Monthly veröffentlicht.[2]

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads