Loading AI tools
Begriff der analytischen und darstellenden Geometrie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spurpunkt ist ein Begriff der analytischen und der darstellenden Geometrie, der sich auf Schnittpunkte von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum mit den Koordinatenebenen bzw. -achsen bezieht.
Als Spurpunkte einer Geraden im dreidimensionalen Raum werden die Schnittpunkte der Gerade mit den Koordinatenebenen bezeichnet. Der Punkt, an dem die Gerade die x-y-Grundebene mit der Gleichung durchdringt, heißt , analog sind die Spurpunkte und definiert. Wenn beispielsweise eine Geradengleichung in Parameterform wie folgt gegeben ist[1]
dann ergibt sich durch Nullsetzen der -Komponente: . Der Ortsvektor des Spurpunktes wird durch Einsetzen von in die Parameterdarstellung bestimmt: . Der Spurpunkt besitzt somit die Koordinaten .
Voraussetzung für die Existenz eines Spurpunkt mit einer Koordinatenebene ist, dass die Gerade nicht parallel zu dieser Ebene verlaufen darf.[2]
Die Spurpunkte einer Ebene im dreidimensionalen Raum sind die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen.[3] Ihre Bezeichnung erfolgt nach der Koordinatenachse, die jeweils durchschnitten wird. Die Berechnung kann aus Achsenabschnittsform oder der Koordinatenform einer Ebenengleichung erfolgen.
Ist beispielsweise die Ebene wie folgt in Koordinatenform gegeben: , so ergibt sich durch Nullsetzen der - und -Komponente: . Der Spurpunkt hat somit die Koordinaten . Entsprechend können die beiden weiteren Spurpunkte bestimmt werden.[4]
Voraussetzung für die Existenz eines Spurpunktes mit einer der Koordinatenachsen ist, dass sie nicht parallel zu einer der Koordinatenebenen verlaufen darf.[5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.