Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stiftskirche Kleve

Kirche in Kleve Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stiftskirche Klevemap
Remove ads

Die Stifts- und Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (kurz auch nur Stiftskirche Kleve genannt) ist eine Propsteikirche im Bistum Münster und die römisch-katholische Pfarrkirche von Kleve. Sie steht unter dem Patrozinium von St. Mariä Himmelfahrt. Die Kirchengemeinde/ Propstei hatte 12.183 Mitglieder mit Stand Dezember 2023 und 11.886 mit Stand Dezember 2024.[1]

Thumb
Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Turmfront)
Thumb
Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Nordseite)
Thumb
Blick durch das Langhaus
Thumb
Grabmäler in der Seitenkapelle (Herzogsgruft)
Thumb
Blick durch das Mittelschiff in Richtung der Rieger-Orgel
Remove ads

Pfarre

1170 wird eine Kirche bei der Burg Kleve erwähnt. Bei der Gründung der Stadt Kleve 1242 blieb diese Kirche zunächst außerhalb der Stadtbefestigung. Innerhalb der Stadtmauern wurde eine Filialkirche errichtet, an der sich ein Minoritenkonvent ansiedelte. Von 1341 bis 1802 war die Pfarre Kleve dem landesherrlichen Marienstift inkorporiert. 1924 wurde die Klever Unterstadtkirche St. Mariae Empfängnis als selbständige Gemeinde abgepfarrt, 1950 die neue Christus-König-Pfarre eingerichtet. 1967 wurde die Pfarre St. Mariae Himmelfahrt zur Propstei und die Stiftskirche zugleich auch zur Propsteikirche erhoben. Der jeweilige Pfarrer trägt seither den Titel Propst. Bei der 2005 erfolgten Zusammenlegung der Klever Stadtpfarreien St. Mariae Himmelfahrt, St. Mariä Empfängnis, Christus-König, Herz Jesu und der Pfarre St. Lambertus Donsbrüggen wurde die Stiftskirche Pfarrkirche der neuen Pfarre St. Mariae Himmelfahrt.

Remove ads

Stift

1334 hatte Graf Dietrich IX. von Kleve ein Marienstift auf seiner Burg Monterberg bei Kalkar gegründet, das 1341 unter Mitwirkung seines Bruders Johann in die Stadt Kleve verlegt wurde. Zweck dieses Kanonikerstifts war vor allem die Versorgung landesherrlicher Beamter. Bis 1366 waren die 13 vorgesehenen Pfründen dotiert worden, 1441 wurde die Propstei eingerichtet. 1802 wurde das Klever Stift im Zuge der napoleonischen Säkularisation aufgehoben.

Remove ads

Baugeschichte

Die alte Pfarrkirche von Kleve war eine romanische, dreischiffige Basilika aus Tuffstein. Nach der Verlegung des Marienstifts von Monterberg nach Kleve legte Graf Dietrich IX. am 12. August 1341 den Grundstein zu einem gotischen Neubau. Die Arbeiten schritten so schnell voran, dass er 1347 in der Baustelle des Chors bestattet werden konnte, der 1356 geweiht wurde. Das Kirchenschiff war bis 1394 vollendet, 1426 war auch die Fertigstellung der Doppelturmfassade abgeschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche fast völlig zerstört. Bis 1956 konnte die Kirche (zunächst ohne die Turmfront) wiederhergestellt werden. Der Wiederaufbau der Türme nach historischem Vorbild wurde 1969 abgeschlossen.

Ausstattung

Zusammenfassung
Kontext

Fenster

Die heutigen Kirchenfenster wurden über einen Zeitraum von 50 Jahren (1956 bis 2006) erschaffen.[2] An ihrer Gestaltung waren namhafte Künstler beteiligt wie etwa Dieter Hartmann, Hans Lünenborg und Ursula Lünenborg, Johannes Richstätter, Paul Weigmann.

Orgel

Die Orgel der Stiftskirche wurde von der österreichischen Orgelbaufirma Rieger erbaut und am 20. September 1992 geweiht. Das Schleifladeninstrument hat 45 klingende Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal. Die Spieltraktur und die Normalkoppeln sind mechanisch, die Registertraktur und die Oktavkoppeln elektrisch.[3]

I Grand Orgue C–a3
1.Montre16′
2.Montre8′
3.Flûte harmonique08′
4.Salicional8′
5.Bourdon8′
6.Prestant4′
7.Doublette2′
8.Cornet V8′
9.Fourniture IV2′
10.Cymbale III23
11.Bombarde16′
12.Trompette8′
13.Clairon4′
II Positif expressif C–a3
14.Principal8′
15.Bourdon8′
16.Octave4′
17.Flûte douce4′
18.Nasard223
19.Doublette2′
20.Tierce135
21.Larigot113
22.Plein Jeu IV01′
23.Trompette8′
24.Clarinette8′
Tremblant
III Récit expressif C–a3
25.Quintaton16′
26.Flûte traversière8′
27.Viola da Gamba8′
28.Voix céleste8′
29.Flûte octaviante4′
30.Octavin2′
31.Carillon III223
32.Tuba magna16′
33.Trompette harmonique08′
34.Basson-Hautbois8′
35.Voix humaine8′
36.Clairon harmonique4′
Tremblant
Pédale C–f1
37.Soubasse32′
38.Contrebasse16′
39.Soubasse16′
40.Basse8′
41.Bourdon8′
42.Flûte4′
43.Contrabombarde032′
44.Bombarde16′
45.Trompette8′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln III/I, III/III
    • Superoktavkoppeln III/P
  • Spielhilfen:
    • 12 generelle Setzer auf 16 Ebenen
    • 1 Standardcrescendo und drei individuell setzbare Crescendi
    • Tutti
    • je Werk ein Appel-Tritt
  • 32′-Register: Die beiden 32′-Extensionen befinden sich hinten in der Orgel.
  • Kuckuck (Heuss Orgelteile, Dezember 2022)
  • 2022 wurden durch die Orgelbaufirma Rieger drei weitere Effektregister hinzugefügt: 1. Celesta (39 Töne, Einbau-Celesta von Schiedmayer) | 2. Röhrenglockenspiel (25 Töne) | 3. Cymbelstern (6 Glöckchen) mit zwei sich im Prospekt drehenden Sternen.

Glocken

Läuteglocken

In den beiden Türmen befindet sich ein 6-stimmiges Geläut.[4] Im Frühjahr 2021 übernahm die Kirchengemeinde die Glocke b1 aus der früheren Auferstehungskirche in Kleve-Kellen, die in das bestehende Geläut (Nordturm) integriert wurde.[5]

Weitere Informationen Glocke, Name ...

Zudem befinden sich im Dachreiter noch zwei historische Glocken aus dem Jahre 1404. Beide tragen die gleiche Inschrift: Santa Catharina int jaer ons heren MCCCCIIII (Heilige Catharina im Jahre des Herrn 1404). Eine Glocke läutet zu den Stundengebetszeiten, die zweite erklingt als „Wandlungsglocke“.

Glockenspiel

Am 17. März 2017 wurde im Nordturm der Stiftskirche ein 14-stimmiges Glockenspiel mit den Schlagtönen es2–b3 installiert, welches von der Glockengießerei Eijsbouts im niederländischen Asten hergestellt wurde und über eine elektronische Tastatur oder einen Glockencomputer anspielbar ist. Die Glocken sind durch Spenden finanziert worden.[9][10][11] Im Frühjahr 2021 wurde das Glockenspiel mit 9 Glocken aus derselben Glockengießerei zu einem 23-stimmigen „Carillon“ (es2, f2, g2, chromatisch weiter bis es4) erweitert. Das Glockenspiel erklingt dreimal täglich (11:46 Uhr – 15:46 Uhr – 18:31 Uhr) sowie zu besonderen Gelegenheiten.

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Stiftskirche Kleve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads