Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
St. Martinus (Köln-Esch)
Kirchengebäude in Köln Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
St. Martinus ist die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche des Kölner Ortsteils Esch. Sie gehört zum Seelsorgebereich Kreuz-Köln-Nord im Dekanat Köln des Erzbistums Köln.
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext

Das Kapitel des Kölner Stifts St. Andreas erhielt durch Erzbischof Sigewin von Are den Zehnten des Kirchspiels Esch als Geschenk. Erzbischof Hermann III. von Hochstaden bestätigte diese Schenkung 1091. Die dem Andreasstift inkorporierte Pfarrkirche wurde um 1300 im liber valoris erwähnt. Bis zur Säkularisation verblieb das Kollationsrecht bei St. Andreas.
Die heutige Kirche ist im Kern noch der romanische zweischiffige Bau. Von den äußerlich sichtbaren Teilen haben sich von dieser Kirche der Turm, der Chor sowie wesentliche Teile des nördlichen Seitenschiffes erhalten. Die romanische Saalkirche wurde ursprünglich im 11. Jahrhundert errichtet, um 1200 erhöht und um das Seitenschiff erweitert und schließlich im 13. Jahrhundert der spätromanische Turm hinzugefügt. Im Jahr 1517 wurde in den Akten des Dekanates Neuss über eine Baufälligkeit dieser Kirche berichtet, woraufhin ein spätgotischer Um- und Erweiterungsbau in Angriff genommen wurde, in dessen Rahmen ein südliches Seitenschiff erbaut und eine hallenartige Wölbung des Inneren stattfand. In der Längsachse der Kirche wurde an den Chor später eine Sakristei angebaut.
Als neue Escher katholische Pfarrkirche wurde 1967 bis 1969 St. Mariä Namen errichtet.
Remove ads
Glocken
Im Turm hängen drei Glocken. Die größte wurde 1766 von Franziskus Heintz aus Trier gegossen, die beiden anderen 1954/55 von Hans Hüesker bei Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher. Das Läutemotiv ist „Te Deum“[1]
Remove ads
Literatur
- Manfred Becker-Huberti, Günther A. Menne (Hrsg.): Kölner Kirchen. Die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Köln. J. P. Bachem Verlag, Köln 2004.
- Johannes Ralf Beines: Die Kirche St. Martinus in Esch. Das „Escher Dömchen“. In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V. 8 (1993), S. 25–35.
- Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Landkreises Köln, Düsseldorf 1897.
Weblinks
Commons: St. Martinus (Köln-Esch) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Romanische Kirchen in Köln: St. Martinus in Esch. In: Webpräsenz Förderverein Romanische Kirchen Köln. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- St. Martinus auf der Site des Seelsorgebereichs Kreuz-Köln-Nord
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads