Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stefano Evodio Assemani

libanesischer Orientalist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Stefano Evodio Assemani (auch: Stephan Evodius Assemani; * 15. April 1711 in Tripoli, Libanon; † 24. November 1782 in Rom) war ein berühmter Orientalist und Titularerzbischof.

Über seinen Vater Sulaymān entstammte Istifān der Familie ˁAwād (Avodio, Evodius); seine Mutter war eine Schwester des Giuseppe Simone Assemani. Dieser förderte Stephans Karriere in Rom, auch durch Transfer seines Familiennamens. Ein Vetter Istifāns war Giuseppe Luigi Assemani.

Istifān ˁAwād (in Rom: Stefano Evodio) war von 1720 bis 1730 Seminarist am Päpstlichen Maronitischen Kolleg zu Rom, nach dem Studium ab 1731 Angestellter, seit 1768 Erster Kustos (Präfekt) der Biblioteca Vaticana. Schon am 6. Oktober 1736 hatte ihn der Patriarch der Maroniten im libanesischen Kloster Mar Šallitā zum Titularerzbischof von Apamea in Syrien ordiniert. 1764 ernannte ihn Papst Benedikt XIV. zum Konsultor der Heiligen Ritenkongregation.

Am 25. November 1782 wurde der Verstorbene, auf eigenen Wunsch, in der Kirche San Lorenzo in Piscibus zu Rom beigesetzt.

Remove ads

Werke (Auswahl)

  • Bibliothecae mediceae Laurentianae et Palatinae codicum ms. orientalium catalogus sub auspiciis Francisci III. Florenz: Albizini 1742.
  • Acta sanctorum martyrum orientalium et occidentalium. Rom 1748.
    • Neudruck: Westmead, Farnborough, Hants.: Gregg 1970.
  • Catalogo della Biblioteca Chigiana giusta i cognomi degli autori ed i titoli anonimi coll’ordine alfabetico disposto sotto gli auspici dell’Eminentissimo e Reverendissimo Prencipe Flavio Chigi da Mons. Stefano Evodio Assemani, arcivescovo d’Apamea. Rom 1764.
Remove ads

Literatur

  • Giorgio Levi della Vida: Assemani, Stefano Evodio. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 4: Arconati–Bacaredda. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1962.
  • Eugène Tisserant: Notes pour servir à la biographie d’Étienne Évode Assémani. In: Oriens Christanus 29 (1932) 264–276.
  • Želiko Paša (Hrsg.): Actes du Congrès «L’Orient chrétien dans l’Occident latin». 300e anniversaire de la 'Bibliotheca Orientalis’ d’Assémani (1719–2019). t. I = Parole de l’Orient 47 (2021).
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads