Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Steinformat

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Formate von künstlichen Mauersteinen (Betonstein nach DIN 18151/18152, Kalksandstein nach DIN 106, Porenbeton nach DIN 4165 und Ziegel nach DIN 105) werden meist mit Kurzbezeichnungen (z. B. 2 DF) benannt. Im Bauwesen ist es üblich, Formatkurzbezeichnungen zu verwenden, die sich auf ein Vielfaches des sogenannten Dünnformates (240 × 115 × 52 mm) beziehen.

In den jeweiligen Produktnormen sind verschiedene Formate in ihren Abmessungen geregelt. Diese basieren auf den Baurichtmaßen des oktametrischen (1/8 m = 12,5 cm) Rasters der DIN 4172. Aus Steinhöhe und Lagerfugenhöhe ergibt sich das Schichtmaß (Ganzzahliges des Oktameterrasters).

Abhängig von der Mörtelhöhe (Normalmörtel ca. 1,2 cm, Dünnbettmörtel 1 bis 3 mm) ergibt sich die Steinhöhe.

Neben dem Dünnformat (DF) findet heutzutage im Bereich von Verblendmauerwerk auch das Normalformat (NF) noch Verwendung. Abweichend von Steinen basierend auf dem Dünnformat (240 × 115 × 52 mm) wird bei Steinen aus dem Normalformat (240 × 115 × 71 mm) erst nach drei Schichten das oktametrische Raster erreicht. Historische Formate, wie z. B. das Reichsformat (250 × 120 × 63 mm), werden nicht mehr in Serie hergestellt.

Remove ads

Schichtmaße in Abhängigkeit von der Steinhöhe

Weitere Informationen a) bei Normalmörtel, b) bei Dünnbettmörtel ...

Formate und Bezeichnungen

Zusammenfassung
Kontext

Bis zum Format 3 DF sind die Kurzbezeichnungen eindeutig und können daher problemlos bei der Bestellung verwendet werden. Ab dem Format 4 DF ist diese Eindeutigkeit nicht mehr gegeben und ergänzende Angaben (die Wanddicke) sind erforderlich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Steine mit Nut-Feder-System verwendet werden, die daher nicht beliebig gedreht werden können. Ein 4 DF kann beispielsweise folgende Abmessungen aufweisen:

Weitere Informationen Bezeichnung, Länge × Breite × Höhe ...

In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft von deutschen Herstellern angebotene Steinformate grafisch dargestellt:

Weitere Informationen Bezeichnung, Abmessung / Wanddicke ...

Historisches Format

Das Reichsformat wurde 1872 als Gesetz eingeführt und war bis ca. 1950 in Deutschland von Bedeutung:

25 cm × 12 cm × 6,5 cm

Remove ads

Quellen

  • Klaus-Jürgen Schneider (Begründer), Alfons Goris, Klaus Berner: Bautabellen für Ingenieure. 17. Auflage. Werner, Neuwied 2002, ISBN 978-3-8041-5228-1
  • Hans Rich: Kalksandstein, die Maurerfibel. 7. Auflage. Bau und Technik, Düsseldorf 2004, ISBN 978-3-7640-0453-8.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads