Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Straßensystem in Namibia
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das gesamte Straßensystem in Namibia ist (Stand 2023[1]) 49.208,1 Kilometer lang und zum Großteil entsprechend der Fahrbahndecke und Anzahl von Fahrstreifen kategorisiert. Es gilt (Stand 2024) laut dem Weltwirtschaftsforum als bestes Straßennetz in Afrika.[2]

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auf asphaltierten Straßen 120 km/h, auf unbefestigten Straßen 100 km/h und 60 km/h in Ortschaften. Wie in den meisten Ländern des südlichen Afrikas gilt Linksverkehr. Wegstrecken und Entfernungen auf den Hinweistafeln sind in Kilometer angegeben.
Remove ads
Straßenoberbautypen
Zusammenfassung
Kontext
Die Straßenbefestigungen bestehen dabei aus folgenden Straßenoberbautypen (Stand 2023):[1]
- Bitumendecke: 8043,1 Kilometer (km)
- Schotter-/Kiestragschicht: 26.047,8 km
- Salztragschicht: 330,7 km (insbesondere die C34)[3]
- Erd- und Sandtragschicht: 13.760,6 km
- Sonstige: 1356,5 km



Nach Regionen
Stand: 2023[1]
Remove ads
Straßentypen und -nummerierung
Zusammenfassung
Kontext
Allgemeines:
- A-Straßen sind Autobahnen mit mindestens zwei Fahrspuren pro Richtung und stets asphaltiert und mit trennendem Mittelstreifen. Diese wurden erstmals im Januar 2017 eingeführt.[4]
- B-Straßen sind Nationalstraßen, mindestens zweispurig und asphaltiert mit Fahrbahnmarkierungen.
- C-Straßen (neu auch MR-Straßen) sind Hauptstraßen und teilweise asphaltiert, sonst mit Schotter-/Kiestragschicht oder an der Atlantikküste als Salzstraße (z. B. C34).
- D-Straßen (neu DR-Straßen für englisch District Roads = Distriktstraßen) sind unterschiedlich gut gewartete Schotterpisten, selten Sandstraßen (z. B. D2612); in wenigen Ausnahmefällen (DR3608, D1526, D826 zwischen C19 und Sesriem, D3508) auch asphaltiert.
- M-Straßen (neu MR-Straßen für englisch Main Roads = Hauptstraßen) ersetzen beziehungsweise ergänzen teilweise die Bezeichnungen der C- und D-Straßen.
- P-Straßen (neu F-Straßen) sind schmale und nicht regelmäßig gepflegte private Zufahrtswege zu Farmen, die nicht direkt über eine der anderen Straßennummern erreichbar sind.

Öffentliche Straßen der Kategorien A, B, C und D sowie M werden von der Roads Authority betrieben. Der Begriff Pad (Afrikaans für Straße) bezeichnet in Namibia jegliche Art von Straße unabhängig vom Belag, es gibt z. B. „Teerpads“, aber auch „Sand-“ und „Salzpads“.
Unbefestigte Straßen bestehen aus Schotter, Kies, Sand oder Salz. Während Schotter und Sandstraße planiert und verdichtet werden, bestehen Salzstraßen aus einem Gemisch von Wüstensand und Salz, welches befeuchtet ausgebracht und dann verdichtet wird. Durch morgendlichen Nebel oder bei seltenen Regenfällen sind diese Straßen schmierig glatt. Auf D- und F-Straßen gibt es häufig Farmtore oder Vieh- bzw. Wildgitter. In Namibia gibt es nur wenige Brücken über Flussbetten und Bachläufe, da diese das ganze Jahr über trocken liegen. Die Straßen führen durch diese natürlichen Senken hindurch, auf welche mit Verkehrszeichen hingewiesen wird. In der Regenzeit führen diese Läufe hingegen Wasser und sind direkt zu durchqueren.
Der Zustand der Oberfläche hängt stark vom Nutzungsgrad und dem zeitlichen Abstand zur letzten Bearbeitung ab. So sind D-Straßen u. U. in einem besseren Zustand als hochfrequentierte Hauptstraßen. Anders als in Europa ändert sich die Fahrbahnqualität während eines Jahres deutlich. Auf viel befahrenen Schotterstrecken, welche lange nicht geglättet wurden, bildet sich eine Wellblechoberfläche, in Deutschland auch Waschbrettoberfläche genannt. Das Fahren bei einem schlechten Zustand ist eine Herausforderung für das Fahrzeug und den Fahrer.
In Ortschaften sind die Straßenbeläge sehr unterschiedlich. Je nach Ortsgröße gibt es asphaltierte, gesandete oder geschotterte Straßen. Hauptdurchfahrtsstraßen in größeren Orten sind meist, auch wegen der Staubentwicklung, asphaltiert.
Autobahnen

Autobahnen (englisch Freeway) gibt es in Namibia seit 2017 mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts zwischen Windhoek und Okahandja. Eine Autobahn in Namibia hat stets mindestens zwei Fahrstreifen je Richtung, welche durch einen breiten Mittelstreifen, häufig durch Leitplanken oder Zäunen getrennt sind. Die Qualität ist durchgehend sehr gut. Autobahnen haben wie in Europa keine Kreuzungen und besitzen Auf- und Abfahrten.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt, sofern nicht anders angegeben, 120 km/h.
Nationalstraßen

Nationalstraßen (englisch National road) sind in Namibia die Hauptverkehrsstraßen für den Fernverkehr. Sie sind asphaltierte, meist zweispurige Hauptstraßen mit Fahrbahnmarkierungen. Sie sind die Hauptverkehrsachsen des Landes und man unterscheidet derzeit acht Nationalstraßen, welche mit einem B und einer Nummer bezeichnet werden. Die Straßensymbole sind fünfeckig und grün mit gelbem Rand, die Schrift darauf ist ebenfalls in Gelb gehalten.
In ihrem Verlauf sind ausgewiesene Rastplätze, mit Sitzgelegenheiten und teilweise mit Toilette angelegt.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt, sofern nicht anders angegeben, 120 km/h.

Hauptstraßen
Hauptstraßen sind in Namibia Hauptverkehrsstraßen zweiter Ordnung und teilweise asphaltiert, meist jedoch unbefestigt. Die unbefestigten Abschnitte sind meist mit einer Schotter-/Kiestragschicht versehen. Die Hauptstraßen werden mit einem C und einer fortlaufenden Nummer bezeichnet, die Straßensymbole sind rechteckig und grün, die Schrift darauf in gelb gehalten.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt, sofern nicht anders angegeben, 100 km/h.
Ausgewählte Nebenstraßen
In Namibia sind Nebenstraßen nicht-asphaltierte Straßen der Kategorien D (bzw. DR) und M (bzw. MR). Auch Straßen der Kategorie F (vormals P) zählen hierzu.
Remove ads
Korridore der Walvis Bay Corridor Group

nach Angaben der Walvis Bay Corridor Group:[7]
- Walvis Bay-Ndola-Lubumbashi Development Road (ehemals Trans-Caprivi Highway bzw. Trans-Caprivi Corridor)
- Trans-Cunene Corridor (auch Trans-Cunene Highway)
- Trans-Kalahari Corridor (auch Trans-Kalahari Highway)
- Trans-Oranje Corridor (auch Trans-Oranje Highway)
Innerstädtische Straßen
Wichtige innerstädtische Straßen in Namibia sind unter anderem
- Independence Avenue (ehemals Kaiserstraße) in Windhoek
- Robert Mugabe Avenue (ehemals Leutweinstraße und Joan Harrison Street) in Windhoek
- Sam Nujoma Avenue (ehemals Curt von François St) in Windhoek
- Sam Nujoma Avenue (ehemals Kaiser-Wilhelm-Straße) in Swakopmund
Siehe auch
Literatur
- Uwe Jäschke, Nils Bruzelius, Günter Seydack et al: History of the Namibian Road Sector. Roads Authority, Windhoek 2011, ISBN 978-99945-71-48-2.
Weblinks
- Namibische Straßenbehörde
- Klaus Dierks: Pfade, Pads und Autobahnen, Verkehrswege erschließen ein menschenleeres Land
- Klaus Dierks: Namibian Roads in History: From the 13th Century till Today, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1992, Vorwort von Samuel Nujoma
- Detaillierte Straßenkarte Namibias
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads