Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

The Stylistics

US-amerikanische Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Stylistics
Remove ads

The Stylistics ist ein US-amerikanisches Vokalensemble, das vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre Erfolg hatte. Die Gruppe gehört zu den bekanntesten Vertretern des Phillysounds.

Thumb
The Stylistics (2019)

Bandgeschichte

Die Gründungsmitglieder der Stylistics im Jahr 1966 waren Russell Thompkins Jr., Airrion Love und James Smith (zuvor bei „The Monarchs“) sowie Herbie Murrell und James Dunn (zuvor bei „The Percussions“). Bei Avco Records wurde die Band von Thom Bell produziert, der vorher bereits mit den Delfonics erfolgreich gewesen war. Die Texte der Lieder schrieb Linda Creed.

Der größte Hit der Stylistics war 1974 You Make Me Feel Brand New. Zwischen 1971 und 1976 folgte eine beachtliche Reihe von Hits in den US-Charts, sämtlich aufgenommen in den Sigma Sound Studios von Philadelphia.

1974 trennten sich The Stylistics von Bell. Dafür begann die Zusammenarbeit mit dem Produzententeam Hugo & Luigi sowie dem Musiker und Arrangeur Van McCoy. 1976 folgte der Wechsel der Plattenfirma. Zu dieser Zeit ließ der Erfolg in den USA nach. In Europa gelangen aber noch einige weitere Top-Hits, vor allem Can’t Give You Anything (But My Love), 1975 eine Nummer 1 in Großbritannien.

Ab 1980 gab es verschiedene Umbesetzungen, doch auch heute noch (2008) tritt die Band live auf. 2004 gründete Russell Thompkins Jr. die New Stylistics.

Remove ads

Auszeichnungen

2004 wurden The Stylistics in die Vocal Group Hall of Fame aufgenommen.

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Alben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Alben

  • 1977: Sun & Soul
  • 1977: Wonder Woman
  • 1977: Spotlight
  • 1978: The Lion Sleeps Tonight
  • 1979: Love Spell
  • 1979: Black Satin
  • 1979: Live in Japan
  • 1982: 1982
  • 1985: A Special Style
  • 1992: Christmas
  • 1996: Love Is Back in Style
  • 2004: Never Can Say Goodbye
  • 2005: Live
  • 2008: In Concert 2005
  • 2010: That Same Way
  • 2013: Cover with the Stylistics

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Kompilationen

  • 1974: The Best of the Stylistics
  • 1976: The Best of the Stylistics Volume II – Weekend
  • 1977: Spotlight on the Stylistics (2 LPs)
  • 1978: Greatest Hits
  • 1979: The Hits
  • 1979: The Best of the Stylistics
  • 1979: Love Always
  • 1981: Can’t Give You Anything (But My Love)
  • 1981: All About Love
  • 1983: The Great Love Hits
  • 1985: The Best of the Stylistics Volume II
  • 1985: All-Time Classics
  • 1988: The Best of the Stylistics
  • 1990: The Great Love Hits
  • 1991: Spotlight on the Stylistics
  • 1992: The Greatest Hits of the Stylistics – Let’s Put It All Together
  • 1993: Setting the Scene
  • 1996: The Best of the Stylistics (UK: PlatinPlatin)
  • 2005: The Ultimate Collection
  • 2005: The Very Best of the Stylistics … and More! (2 CDs)
  • 2008: The Greatest Hits and More … (2 CDs)
  • 2011: The Best of the Stylistics
  • 2012: The Streetwise Recordings
  • 2013: The Very Best of the Stylistics

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Weitere Singles

  • 1971: You Gotta Have Soul
  • 1975: Disco Baby
  • 1976: Only You (And You Alone)
  • 1977: Satin Doll
  • 1977: Fool of the Year
  • 1977: I Plead Guilty
  • 1977: I’m Coming Home
  • 1977: I Run to Him
  • 1978: Wonder Woman
  • 1978: You’re the Best Thing in My Life
  • 1979: The Lion Sleeps Tonight
  • 1980: I Feel Lucky Tonight
  • 1980: Driving Me Wild
  • 1981: Mine All Mine
  • 1981: I’ve Got This Feeling
  • 1981: What’s Your Name?
  • 1984: Give a Little Love
  • 1985: Love Is Not the Answer
  • 1985: You Are Everything
  • 1985: Some Things Never Change
  • 1985: I’m Stone in Love with You
  • 1986: Let’s Go Rockin’ (Tonight)
Remove ads

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 1978: für das Album The Best of the Stylistics[5]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Silber ...
Remove ads

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 656 – ISBN 0-312-02573-4.

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads