Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Subantarktischer Seebär
Art der Gattung Südliche Seebären (Arctocephalus) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Subantarktische Seebär (Arctocephalus tropicalis) ist eine Art der Südlichen Seebären. Der wissenschaftliche Name tropicalis rührt daher, dass das von Gray beschriebene erste Exemplar angeblich von der Nordküste Australiens stammen soll. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass dies ein Irrtum war, denn in diesen tropischen Regionen hat man seither nie wieder einen Seebären dieser Art angetroffen.
Remove ads
Merkmale
Bullen werden 180 cm lang, Kühe etwa 140 cm. Das Gewicht liegt bei 150 bzw. 50 kg. Der Subantarktische Seebär lässt sich von anderen Arten leicht durch sein Farbmuster unterscheiden: Er ist oberseits graubraun gefärbt, Brust und Gesicht sind weiß und Männchen tragen zudem ein schwarzes Haarbüschel auf der Stirn.
Verbreitung

Der Subantarktische Seebär lebt auf isolierten Inseln rund um die Antarktis. Mehr als drei Viertel des Gesamtbestandes leben in der Kolonie auf Gough Island. Die zweitgrößte Kolonie befindet sich auf der zu den französischen Antarktisterritorien gehörenden Insel Amsterdam. Kolonien gibt es außerdem auf Tristan da Cunha, Inaccessible Island, Nightingale Island, den Prinz-Edward-Inseln, den Crozetinseln sowie der Sankt-Paul-Insel.
Außerhalb der Fortpflanzungszeit findet man wandernde Einzeltiere an den Küsten Südamerikas, Südafrikas, Australiens und Neuseelands sowie auf Südgeorgien, Heard Island, Macquarie und Juan Fernández. Hier mischen sie sich dann unter die dort heimischen Kolonien anderer Seebären-Arten.
Remove ads
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Phylogenetische Systematik der Südlichen Seebären (Arctocephalus)[1]
|
Der Südaantarktische Seebär wird als eigenständige Art innerhalb der Gattung Arctocephalus eingeordnet.[2][3] Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von dem deutschen Naturforscher John Edward Gray aus dem Jahr 1872 als Gypsophoca tropicalis, als terra typica wurde von ihm die Nordküste von Australien angegeben. Später wurde der Fundort durch J.E. King revidiert und als „Australasiatisches Meer unter Einbindung der Inseln St. Paul und Amsterdam als dem australischen Kontinent am nächsten liegende Inseln“ angegeben.[3]
Innerhalb der Gattung wird der Subantarktische Seebär als Schwesterart des Südafrikanischen Seebären (Arctocephalus pusillus) betrachtet. Diese beiden Arten stammen entsprechend von einer gemeinsamen Stammart ab und sie werden den anderen Arten der Gattung als ursprünglichste Formen gegenübergestellt.[1] Teilweise wird die Monophylie der Südlichen Seebären in Zweifel gezogen und man geht von einem gemeinsamen Ursprung der auf der südlichen Hemisphäre verbreiteten Ohrenrobben aus. In dem Fall werden auch der Australische Seelöwe (Neophoca cinerea) und der Neuseeländische Seelöwe (Phocarctos hookeri) in diese Gruppe. Der Südafrikanische und der Subantarktische Seebär wären an dieser Stelle Schwestergruppe eines gemeinsamen Taxons aus den beiden Seelöwenarten und den restlichen Seebären, für die zur Abgrenzung ein neuer Gattungsname „Arctophoca“ vorgeschlagen wurde.[4][5][6]
Innerhalb der Art werden keine Unterarten unterschieden. Teilweise wurde die Art auch als Arctocephalus elegans bezeichnet, dieser Name gilt mittlerweile als Synonym zum Antarktischen Seebär (A. gazella).[3]
Remove ads
Gefährdung und Schutz
Der Subantarktische Seebär befindet sich in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN, allerdings wird er nicht als gefährdet (sondern mit Least Concern) bewertet. Dennoch ist er wie alle Arten seiner Gattung im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, Appendix II angeführt. Er genießt dadurch weltweit Schutz vor unbeschränktem Handel. Dieser Status wird auch von der Europäischen Union in der EU-Artenschutzverordnung (EG) Nr. 338/97 Anhang B übernommen. Das schlägt sich wiederum in der Bundesrepublik Deutschland im Bundesnaturschutzgesetz nieder, wo die Art als besonders geschützt bezeichnet wird.
Während des 18. und 19. Jahrhunderts wurden alle großen Kolonien von Robbenjägern nahezu vernichtet. So lebten auf Gough Island 1892 nur noch 300 Seebären; inzwischen wird die dortige Kolonie auf 250.000 Seebären geschätzt und wächst jährlich weiter an. Die weltweite Gesamtpopulation wird auf 320.000 geschätzt.
Remove ads
Belege
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads