Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Subjektivität
philosophisches Konzept Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Subjektivität (lateinisch für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet. Wie diese Eigenschaft genauer zu fassen ist, ist in Philosophie und Wissenschaft seit Beginn der Antike umstritten.
Der Kern der Subjektivität liegt im einzigartigen Akt der Selbstsetzung oder Selbstkonstitution[1]. In diesem ist jedes Subjekt ein Punkt absoluter Autonomie, kann also nicht auf ein Moment (Kräftepaar) im Netzwerk aus Ursache und Wirkung reduziert werden.[2]
Im abgeleiteten Sinne steht Subjektivität auch für dasjenige Verhältnis eines Subjekts zu seiner Umwelt, das nicht objektiv ist. In diesem Sinne wird Subjektivität in den Naturwissenschaften zumeist als Fehlerquelle angesehen und zu vermeiden versucht. In den Sozialwissenschaften und der Psychologie ist der Erkenntniswert subjektiver und subjektorientierter qualitativer Forschungsmethoden dagegen weitgehend anerkannt.
Die Soziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann gehen in ihrem Werk Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit davon aus, dass die gesellschaftliche Wirklichkeit von den Individuen durch ihre subjektive Wahrnehmung erst konstruiert wird und nicht objektiv (unabhängig) von der Subjektivität existieren kann.
Im Bereich der Sozialpädagogik ist Subjektivität ein Konstrukt des Bewältigungskonzeptes zur Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit und Erhalt des Selbstwertes.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Lothar Böhnisch: Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Juventa-Verlag, Weinheim und München 2005, ISBN 3-7799-1521-9.
- Lothar Böhnisch: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Juventa-Verlag, Weinheim und München 2006, ISBN 3-7799-1511-1.
- Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle, Peter Schulz (Hrsg.): Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität (= European Cultures 11), Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998. ISBN 3-11-014938-9.Rezension von Michael Dreyer.
- Guido Rappe: Leib und Subjekt. Projektverlag, Bochum 2012.
- Ulrich Schwabe: Individuelles und Transindividuelles Ich. Die Selbstindividuation reiner Subjektivität und Fichtes Wissenschaftslehre. Mit einem durchlaufenden Kommentar zur Wissenschaftslehre nova methodo. Paderborn u. a. 2007.
- Winfried Wehle (Hrsg.): Über die Schwierigkeiten (s)ich zu sagen. Horizonte literarischer Subjektkonstitution. Frankfurt a. M. 2001.
- Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2012. PDF
- Manfred Frank: Warum bin ich ich? Eine Frage für Kinder und Erwachsene. Insel, Frankfurt a. M. 2007.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Subjektivität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Roland Hagenbüchle: „Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität“ (PDF; 205 kB) (erschienen in: Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle, Peter Schulz: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Walter de Gruyter, 1998)
- Christian Julmi/Ewald Scherm: Subjektivität als Ausdruck von Lebendigkeit (erschienen in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 3. Jg., Nr. 1, 2012; PDF; 343 kB)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads