Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Swiss Women’s Hockey League B
Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Swiss Women’s Hockey League B (bis 2014 Leistungsklasse B, kurz LKB oder LK B) ist die zweithöchste Fraueneishockeyspielklasse der Schweiz unterhalb der Women’s League. Sie wurde 1989 durch den Schweizer Eishockeyverband gegründet.
Remove ads
Teilnehmer der Saison 2023/24
- Brandis Juniors Ladies
- DHC Lyss
- EHC Bassersdorf Ladies
- EHC Sursee
- EHC Zunzgen-Sissach
- EV Zug Women[1]
- GCK Lions Frauen
- HC Thurgau Ladies
- HC Tramelan Ladies
- Lausanne HC Féminin
- SC Rapperswil-Jona Lakers Lady Lakers
Meister der zweiten Spielklasse
Meistertafel
- 1990: HC Bergün
- 1991: EV Zug
- 1992: DHC Langenthal
- 1993: EHC St. Gallen
- 1994: EHC Marzili-Länggasse
- 1995: DEHC Biel
- 1996: SC Reinach
- 1997: DEHC Biel
- 1998: EHC Illnau-Effretikon
- 1999: DHC Langenthal
- 2000: HC Lugano
- 2001: DHC Langenthal
- 2002: EV Zug/Seewen
- 2003: EV Zug/Seewen
- 2004: DHC Langenthal
- 2005: EHC Illnau-Effretikon
- 2006: EV Bomo Thun
- 2007: EHC Visp
- 2008: DEHC Biel
- 2009: HC Université Neuchâtel
- 2010: SC Weinfelden
- 2011: HC Université Neuchâtel
- 2012: SC Weinfelden
- 2013: SC Weinfelden
- 2014: Fribourg Ladies HC
- 2015: Brandis Juniors
- 2016: Brandis Juniors[2]
- 2017: GCK Lions
- 2018: SC Langenthal
- 2019: Brandis Juniors
- 2020: SC Langenthal
- 2021: kein Meister ausgespielt
- 2022: HC Ambrì-Piotta Girls
- 2023: Fribourg-Gottéron Ladies[3]
Statistik
Remove ads
Weblinks
- Geschichte des Schweizer Fraueneishockeys ( vom 7. November 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads