Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Terra Astra

Science-Fiction-Heftromanreihe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Terra Astra
Remove ads

Terra Astra war eine Science-Fiction-Heftromanreihe. Sie erschien von August 1971 bis Dezember 1985 im Moewig-Verlag mit insgesamt 643 Heften und war die letzte von fünf Terra-Reihen des Verlags. Sie ersetzte die Reihe der Terra-Nova-Hefte. Die Hefte erschienen wöchentlich, ab 1982 (Band 540) alle zwei Wochen.

Für die Heftreihe schrieben unter anderem bekannte deutsche Autoren wie Clark Darlton, Hans Kneifel, Kurt Brand, Ernst Vlcek und Kurt Mahr, welche auch für Perry Rhodan tätig waren. Einige internationale SF- (z. B. James Blish) und deutschsprachige Nachwuchsautoren trugen ihrerseits zum Erfolg der Serie bei.

Als Subserie Raumschiff Orion erschienen innerhalb der Reihe insgesamt 78 Hefte mit den Romanfassungen und Tie-ins zur Fernsehserie Raumpatrouille in Neuauflage, zum großen Teil verfasst von Hans Kneifel. Die hier erscheinenden Hefte waren gegenüber der Taschenbuch-Erstausgaben deutlich gekürzt. Ab Band 36 erschien die Reihe hier als Originalausgabe.

Thumb
Terra Astra

Die Gestaltung der Titelbildmotive übernahm der Engländer Eddie Jones, der mit nur wenigen Ausnahmen die gesamte Reihe bis Anfang 1982 illustrierte. Danach war Themistokles Kanellakis bis Herbst 1984 der Hauptillustrator. Von da an wurden Werke diverser Künstler verwendet, gelegentlich wurden sie auch von anderen Publikationen übernommen.

Remove ads

Liste der Titel

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bedeutung der Abkürzungen und Symbole in der nachfolgenden Tabelle: ...
Weitere Informationen Nr., Jahr ...

Anmerkungen:

1 
Unter dem Gemeinschaftspseudonym von Earl und Otto Binder veröffentlicht, jedoch von letzterem alleine verfasst. Daher auf ihn verlinkt.
2 
Im Original vier zusammenhängende Kurzgeschichten mit eigenen Titeln, von denen in der deutschen Ausgabe nur drei enthalten sind und als Teil I bis Teil III bezeichnet werden.
3 
Im Original drei locker zusammenhängende Kurzgeschichten mit eigenen Titeln, die in der deutschen Ausgabe als Erster bis Dritter Teil bezeichnet werden.
4 
Vier zusammenhängende Kurzgeschichten, von denen drei auch einzeln mit eigenen Titeln erschienen sind. Hier werden sie nur als Erster bis Vierter Teil bezeichnet.
5 
Eine der sechs Kurzgeschichten stammt aus der Sammlung The Counterfeit Man.
6 
Zwei der fünf Kurzgeschichten stammen aus der Sammlung The Counterfeit Man.
7 
Co-Autor Paul Edwin Zimmer, ihr Bruder, wird hier nicht genannt. Auch in den originalen englischen Veröffentlichungen wurde er erstmals auf einer Ausgabe von 1992 mitangegeben.
8 
Co-Autor John J. McGuire wird hier nicht angegeben. Auch auf einigen der originalen englischen Veröffentlichungen wird er nicht genannt.
9 
Die Bände 118–125 der Raumschiff-Orion-Serie enthalten jeweils einen der acht Abschnitte der Fortsetzungsgeschichte „Todesunternehmen: Karo acht“ von Bernard Lohner.
10 
Drei der sechs Kurzgeschichten wurden von Uwe Anton alleine, drei mit Ronald M. Hahn zusammen verfasst.
12 
Unter dem Pseudonym Gary McDunn.
13 
Unter dem Verlagspseudonym W. Brown.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads