Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Taça do Atlântico
inoffizielle Fußballturnier in Südamerika Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Taça do Atlântico (Port.), oder Spanisch Copa del Atlántico ist wohl am besten mit Atlantikpokal übersetzt. Dieser war zwischen 1956 und 1976 ein inoffizielles Turnier der führenden Fußballnationalmannschaften Südamerikas, das von den beteiligten Verbänden ausgerichtet wurde. Teilnehmer waren die Fußballnationalmannschaften von Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay. Die Spiele fanden in den Städten Asunción, Buenos Aires, Montevideo und Rio de Janeiro statt. Brasilien gewann alle drei Ausspielungen, die in den Jahren 1956, 1960 und 1976 stattfanden.
1956 fand unter gleichem Namen auch ein Vereinsturnier mit Teilnehmern aus den o. g. Ländern, außer Paraguay, statt.
Nicht zu verwechseln ist das Turnier mit der Copa del Atlántico. Dieses Turnier fand nur einmalig 1947 statt.
Remove ads
Die Turniere im Überblick
1
Das Spiel in Buenos Aires zwischen Argentinien und Brasilien war das letzte des bedeutenden brasilianischen Trainers Flávio Costa auf der Bank der Seleção.
2
Die Spiele Brasiliens, das hier zum zweiten Mal die Taça do Atlântico unbesiegt gewann, wurden auch für die einzelnen Spielserien gegen die anderen Nationalmannschaften gewertet, die seinerzeit noch mit Pokalen belohnt wurden. Damit gewann Brasilien in diesem Jahr auch die Copa Roca gegen Argentinien, die Copa Rio Branco gegen Uruguay und die Taça Oswaldo Cruz gegen Paraguay. Alle diese Trophäen wurden in diesem Jahr zum letzten Mal ausgespielt.
Remove ads
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads