Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Taʻū

Insel in Amerikanisch-Samoa (USA) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Taʻūmap
Remove ads

Taʻū, auch Tau, ist die größte der Manuʻainseln in Amerikanisch-Samoa. Die Insel vulkanischen Ursprungs hieß im 19. Jahrhundert auch Opoun. Taʻū ist der Rest der Spitze eines Schildvulkans, dessen halbe Caldera seitlich in das Meer abgerutscht ist. Der Rand der Caldera bildet den höchsten Berg Amerikanisch-Samoas, den Lata, mit einer Höhe von 966 m.

Thumb
Dicht bewaldete Steilküste von Taʻū
Schnelle Fakten

Auf der Insel liegt mit dem Fitiuta Airport zugleich der größte Flugplatz der Manuainseln (IATA-Flughafencode: FTI) mit einer Landebahnlänge von 960 Meter. Eine Straße verbindet alle Dörfer der Insel miteinander, ebenso existiert ein Hafen, von dem alle umliegenden Inseln angefahren werden können. Die wichtigsten Orte der Insel sind Fitiʻuta, Faleāsao, Taʻū und Lumā.

Auf der Insel liegt ein Teil des Nationalparks von Amerikanisch-Samoa mit der alten heiligen Stätte von Saua, welche von den Polynesiern als einer ihrer Geburtsorte angesehen wird.

Seit Ende 2016 wird die Stromversorgung der Insel durch einen Solarpark mit 1,4 MW Leistung und 6 MWh Akkuspeicher von SolarCity und Tesla gewährleistet. Der Speicher kann drei sonnenfreie Tage überbrücken und wird in sieben Stunden voll aufgeladen. Die Anlage ersetzt die bisherige Stromversorgung durch Dieselgeneratoren.[1]

Remove ads

Verwaltung

Counties und Villages

  • Faleāsao
    • (31) Faleāsao
  • Fitiʻuta
    • (39) Leusoaliʻi
    • (41) Maia
  • Taʻū
    • (40) Lumā
    • (63) Siʻufaga
Commons: Taʻū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads