Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Takelung
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Takelung ist eine Form, Segelfahrzeuge über die Anordnung von Masten und ihre Ausstattung mit Segeln zu beschreiben. Allein hierdurch können Schiffstypen bezeichnet werden, durch Kombination von Takelung und anderen Eigenschaften wie zum Beispiel der Rumpfbeschreibung werden diese aber oft noch verfeinert. Selbst im Bereich der Takelung kann manches Boot oder Schiff zwei Gruppen zugeordnet werden, so ist der Optimist sowohl spriet- als auch catgetakelt. Durch Benutzung bestimmter Wörter in diesem Kontext entstehen teilweise neue Definitionen im Sinne einer Fachsprache. So bedeutet vollgetakelt, dass ein Mast auf seiner gesamten Länge mit Rahsegeln ausgestattet ist.
Anmerkung zur Spalte Mastenzahl: "≥" bedeutet "oder mehr".
Remove ads
Literatur
- Siegfried Fornaçon, Gerhard Salemke: Lommen und Buxer, volkstümliche Schiffe in Ost- und Westpreussen (Das Logbuch, Sonderdruck). Hrsg.: Arbeitskreis Histor. Schiffbau e. V. Brilon-Gudenhagen 1988.
- Alfred Dudszus, Ernest Henriot, Friedrich Krumrey: Das große Buch der Schiffstypen. Schiffe, Boote, Flöße unter Riemen und Segel. Historische Schiffs- und Bootsfunde. Berühmte Segelschiffe. 3. unveränd. Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00312-7.
- François-Edmond Pâris: Souvenirs de marine conservés, ou Collection de plans de navires de guerre et de commerce et de bateaux divers de tous les pays tracés par les constructeurs ou marins. Paris 1879.
- Walter Ried: Deutsche Segelschiffahrt seit 1470. Lehmann, München 1974
- C.G.E. Crone: Nederlandsche jachten, binnenschepen, visschersvaartuigen en daarmee verwante kleine zeeschepen, 1650–1900. Schiepers, Schiedam 1978.
- Horst Menzel: Smakken, Kuffen, Galioten, drei fast vergessene Schiffstypen des 18. und 19. Jahrhunderts (Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 47).
- Hans Szymanski: Deutsche Segelschiffe. Die Geschichte der hölzernen Frachtsegler an der deutschen Ost- u. Nordseeküste, vom Ende des. 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Mittler, Berlin 1934 (Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde an d. Universität Berlin, B., Historisch-volkswirtschaftliche Reihe, Heft 10).
- Hanne Poulsen: Danske skibsportrætmalere. Kunstbogklubben 1985.
- E.W. Petrejus: Oude zeilschepen en hun modellen: binnenschepen, jachten, en vissersschepen. Unieboek, Bussum 1971.
- E.W. Petrejus: Scheepsmodellen, binnenschepen. Van Dishoeck, Bussum 1964.
- Bernhard Hagedorn: Die Entwicklung der wichtigsten Schiffstypen bis ins 19. Jahrhundert. Graefe, Hamburg 1914 (Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 1); Textarchiv – Internet Archive.
- Karl Heinz Marquardt: Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Hinstorff, Rostock 1986.
Remove ads
Weblinks
- Literaturliste der typologischen Entwicklung des Schiffs . Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bremerhaven.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads